:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1797500/1797508/original.jpg)
Interview zur Studie Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing – jetzt sind Sie gefragt
Status quo im B2B-Marketing – Digitalisierungsschub oder Stillstand? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie auf den Grund, die marconomy gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart und dem bvik durchführt. Ein zentraler Punkt ist das Thema „Digitale Transformation“ und wie diese unterstützt, die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Wir haben mit Ramona Kaden vom bvik über die Studie gesprochen.
Firma zum Thema

marconomy: Wie sehen Sie die aktuelle Situation im B2B-Marketing?
Ramona Kaden: Insgesamt zeigt sich spiegelbildlich zu der Wirtschaftslage allgemein ein sehr heterogenes Bild. Je nach Branche und Angebot gehen die Unternehmen und Agenturen entweder gestärkt oder geschwächt in die „neue Normalität“. Die Messelandschaft und ihre zugehörigen Gewerke stecken hingegen in der schwersten Krise seit Bestehen. Was jedoch alle gemeinsam haben, ist eine Digitalisierungsoffensive. Virtuelle Messen, Onlineangebote, neuzeitliche Arbeitswelten, neuartige Produktpräsentationen, digitale Leadgenerierung und viele herausragende technologische Anwendungen stehen nun im Vordergrund der B2B-Marketer. Dieser technologische Wandel hat sich schon vor der Krise abgezeichnet, wurde aber nun schlagartig beschleunigt. Vertrieb, Marketing und IT rücken noch stärker zusammen und gestalten gemeinsam mit den Kommunikationsdienstleistern eine neue Welt der Customer Experience.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1700000/1700044/original.jpg)
Studie – jetzt teilnehmen und gewinnen
Status quo im B2B-Marketing – Digitalisierungsschub oder Stillstand?
Wenn Sie mit den bvik-Mitgliedern sprechen, welche Herausforderungen in Zusammenhang mit COVID-19 begegnen Ihnen am häufigsten? Sprechen Ihre Mitglieder auch von Chancen?
Wie schon in der ersten Frage betont, gibt es hier keine einheitliche Antwort, aber man kann sehr deutlich erkennen, dass die Orientierung und Ausrichtung darauf liegt, Kunden und Mitarbeiter auch in einer Zeit ohne den gewohnten persönlichen Kontakt zu binden und zu gewinnen. Hierbei spielen gerade auch die klassischen Themen wie Marke, Identität, Qualität und Vertrauen eine immense Rolle. Die größte Herausforderung besteht darin, unter ihrer Berücksichtigung neue Technologien zu entwickeln und einzusetzen, um die identifizierten Zielgruppen in den Mittelpunkt zu stellen und echte Kauferlebnisse zu schaffen.
Um den Input einer größeren Masse aus dem B2B-Marketing zu sammeln, haben Sie die Studie aufgesetzt. Welches Ziel verfolgt die Studie konkret?
Die Studie zielt ganz klar darauf ab, mehrere Sichtweisen des B2B-Marketings zu betrachten. Wie stellen sich die Industrieunternehmen, Agenturen und die Messelandschaft auf, um die Krise zu meistern und in eine erfolgreiche Zukunft zu starten? Hat die digitale Transformation überrascht oder wurden viele Maßnahmen schon vorab eingeleitet und welche innovativen Arbeitswelten, Zukunftsmaßnahmen und interne sowie externe Kommunikationskonzepte werden in der Zukunft weiter Anwendung finden? All diese Fragen werden hoffentlich durch die Studie beantwortet und geben interessante Ergebnisse.
Wie ist die Studie aufgebaut und nach welcher Methodik wird sie durchgeführt?
Die Studie beginnt mit der Zuordnung des befragten Unternehmens in Branche, Form und Größe sowie Ausrichtung. Sie ist aufgeteilt in drei große Segmente: Neue Arbeitswelten, Auswirkungen auf die Interne Kommunikation und Employer Branding sowie zum Ende die externe Kommunikation. Diese Segmente werden alle vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation beleuchtet. Die Ergebnisse werden aus den verschiedenen Sichtweisen ausgewertet.
Welchen Mehrwert haben die Studie und die daraus resultierenden Ergebnisse für B2B-Marketer?
Mit dieser Studie erhoffen wir uns klare Aussagen, wie sich die B2B-Marketer aus der Industrie und Agentur- und Messelandschaft derzeit und in Zukunft aufstellen und wie sie den Auswirkungen der COVID-19-Krise begegnen. Die Ergebnisse sollen den Mehrwert bieten Trends und Entwicklungen im B2B-Marketing im Allgemeinen, aber auch im Speziellen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu geben für die neue Zukunft des B2B-Marketings.
Warum sollten B2B-Marketer unbedingt an der Studie teilnehmen?
Für die Untersuchung und die wissenschaftliche repräsentative Ableitung der Ergebnisse ist eine Vielzahl von Teilnehmern sehr wichtig. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der verschiedenen Zielgruppen der Befragung ein Novum. Wir erhoffen uns Ergebnisse, die allen Teilnehmern und unserer B2B-Marketing-Community Impulse sowie aktuelle Benchmarks liefern für deren Zukunftsgestaltung.
*Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie hier
**Quelle: bvik
(ID:46827236)