E-Commerce Die Verkäufe durch Suchmaschinenoptimierung ankurbeln

Von Lesedauer: 5 min

Anbieter zum Thema

Immer mehr Online-Shops setzen auf SEO und SEA, um Kunden anzulocken. Doch nur wenige wissen, wie man diese Werkzeuge am effektivsten einsetzt. Gerade im B2B ist es wichtig, die Nähe zum Kunden niemals zu verlieren. Mit ein paar simplen Tricks kann der Erfolg des Shops angekurbelt werden.

Mit ein paar simplen Tricks können Sie die Verkaufszahlen Ihres Online-Shops optimieren.
Mit ein paar simplen Tricks können Sie die Verkaufszahlen Ihres Online-Shops optimieren.
(Bild: / CC0)

Ob in Logistik, Chemie, Schwermetall- oder Automobilindustrie – der Konkurrenzdruck im B2B-Bereich steigt unaufhaltsam und macht es für Inhaber von Online-Shops immer schwerer ihre Kunden auch wirklich zu erreichen. Viele Unternehmen im E-Commerce können sich schwer durchsetzen und verschwinden schnell wieder im Nevada des Internets. Dabei ist die Rechnung doch so einfach: mehr Kunden führen zu mehr Umsätzen. Doch wie lassen sich mehr Kunden zum eigenen Online-Shop locken? Und wie verführt man diese im nächsten Schritt zum tatsächlichen Einkauf?

Die eigene Sichtbarkeit erhöhen und Aufmerksamkeit generieren

Um sich von der Konkurrenz abzuheben und erst einmal von den Kunden als potenzieller Anbieter von interessanten Produkten und Dienstleistungen erkannt zu werden, ist ein gezielter Einsatz von SEO- und SEA-Maßnahmen unabdingbar. Denn nur, wenn ein Online-Shop auch aktiv vertreten ist, können potenzielle Kunden auf diesen aufmerksam werden. Je sichtbarer ein Shop ist, desto besser kann er von seiner Zielgruppe gefunden werden. Und desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Bestellungen eingehen.

Um die Sichtbarkeit des eigenen Onlineshops zu erhöhen, muss ein Shop überall dort präsent sein, wo sich seine Zielgruppe aufhält. Ein klassischer Weg, um von seiner Zielgruppe gefunden zu werden und sich in den Köpfen der Kunden zu verankern, ist die Arbeit mit Suchmaschinen. Es kommen allerding auch viele andere Orte dafür in Frage – beispielsweise Fachportale oder Foren. Inhaber von erfolgreichen Online-Shops behalten daher stets die Übersicht über zielgruppenrelevante Orte.

Suchmaschinenoptimierung für den Online-Shop – gewusst wie!

Für das erfolgreiche Anwerben neuer Kunden stehen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Search Engine Advertising (SEA) und die Produktion von hochwertigem Content an erster Stelle. Sie sind Werkzeuge, die jeder Onlinehändler im B2B-Bereich einsetzen sollte. Der bloße Einsatz dieser Instrumente ist jedoch noch längst nicht alles: zunächst müssen Zeit und Ort für die jeweilige Maßnahme erkannt und das passende Werkzeug zielgruppenspezifisch verwendet werden.

Um den Online-Shop auch langfristig profitabel zu halten und mehr Kunden in das Geschäft zu locken, ist die Suchmaschinenoptimierung daher von zentraler Bedeutung. Wie bereits angesprochen, informieren sich die meisten Kunden, die auf der Suche nach einem Produkt sind, zunächst über die Einkaufsmöglichkeiten im Internet. Durch Identifizierung aller relevanten Begriffe, nach denen potenzielle Käufer im Internet suchen, können Online-Shops ihre Inhalte und Angebote direkt an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.

Die zwei wichtigsten Bereiche, mit denen sich Inhaber von Online-Shops auseinandersetzen müssen, damit sie mehr Kunden in ihren Shop locken und letztendlich ihre Verkäufe ankurbeln, ist die Onpage- und Offpage-Optimierung. Experten in diesen Fachbereichen optimieren Online-Shops nach suchmaschinenrelevanten Qualitätsanforderungen und stellen sicher, dass der Online-Shop von Kunden auch gefunden wird. Neben einer fehlerlosen Dokumentenstruktur spielen dabei auch Aspekte der internen Verlinkung, gut lesbare Produkt- und Kategorienbeschreibungen sowie die Nutzung von strukturierten Daten eine große Rolle. Faktoren, die Suchmaschinen wie beispielsweise Google als besonders wertvoll einstufen und diese in ihren Ran-kings der Suchergebnisse beachten, können den Erfolg eines Online-Shops maßgeblich beeinflussen.

Ein Online-Shop ohne Online-Werbung? Unmöglich!

Eine weitere Möglichkeit qualifizierte Besucher zu erhalten, ist die Schaltung von Online-Anzeigen. Der wichtigste Marktteilnehmer in diesem Kontext ist der Suchmaschinenriese Google. Durch den Einsatz von Google AdWords lassen sich auf der Suchergebnisseite von Google kleine Anzeigen über und unter den organischen Suchergebnissen schalten. Viele kaufbereite Kunden nutzen gezielt solche Anzeigentexte, um sich über betreffende Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Ein Klick auf die AdWords-Anzeige führt dann direkt zum zugehörigen Online-Shop. Und dann ist ein Kauf meistens nur noch wenige Schritte entfernt. Die Kosten solcher Anzeigen für Werbende unterscheiden sich von Produkt und Produktkategorie. Das Interessante an Google AdWords ist, dass konkrete Budgets festgelegt werden können, so dass die Anzeigenschaltung bei einer Überschreitung dieses Budgets automatisiert deaktiviert wird. So kommen auf Inhaber von Online-Shops keine unangenehmen Überraschungen zu.

Immer am Ball bleiben

Es ist besonders ratsam, sich von der Masse abzuheben und auf die eigenen USPs aufmerksam zu machen. So sollten Onlinehändler ihre Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zum Markt kennen und diese direkt bewerben – dem Kunden wird dann bereits vor der ersten Interaktion mit dem Online-Shop eine wichtige Frage beantwortet: „Warum sollte ich ausgerechnet bei diesem Shop kaufen und nicht bei einem anderen?“ Geben Sie potenziellen Kunden das Gefühl, bei Ihnen etwas ganz Besonderes gefunden zu haben. Das stärkt die Neugier und erhöht die Wahrscheinlichkeit, deutlich mehr Kunden anzulocken. Es macht daher besonders viel Sinn, sein Alleinstellungsmerkmal nach zielgruppenorientierten, verteidigungsfähigen und wirtschaftlichen Kategorien zu entwickeln – denn das beste USP nutzt einem nichts, wenn dieses nicht direkt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Durch die Identifizierung und Verbreitung des Alleinstellungsmerkmals eines Online-Shops ist es jedoch noch längst nicht getan. Gerade im B2B-Bereich ist es von absoluter Notwendigkeit stets auf dem Radar der (noch-nicht) Kunden zu bleiben. Mit direkter Ansprache und ausgezeichnetem Kundenservice können Unternehmen im E-Commerce einen Platz in den Köpfen ihrer Kunden ergattern und so die Wahrscheinlichkeit steigern, mehr Stammkunden anzulocken. Daher heißt die Devise: stets am Ball bleiben und sich niemals auf Erfolge ausruhen.

Marian Wurm ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Online-Marketing Agentur Löwenstark.
Marian Wurm ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Online-Marketing Agentur Löwenstark.
(Bild: Löwenstark)

Über den Autor

Marian Wurm ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Online-Marketing Agentur Löwenstark. Online-Marketing ist für Marian Wurm und seine 150 Mitarbeiter nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Seit der Gründung im Jahr 2001 wurden von der Internetagentur bereits über 2.500 Kundenprojekte erfolgreich realisiert. An inzwischen 10 Standorten im gesamten D-A-CH-Gebiet werden sowohl SEO-, SEA-, Affiliate-Marketing-, E-Mail-Marketing- als auch Social Media-Strategien für Kunden aller Branchen von der Löwenstark Online-Marketing GmbH entwickelt und betreut.

(ID:45389649)