MarTech KI macht Sprachenvielfalt im Video Marketing möglich
Anbieter zum Thema
In der B2B Kommunikation ist audiovisueller Content heutzutage einfach unverzichtbar. Erfahren Sie im Folgenden, warum Mehrsprachigkeit die Reichweite der Maßnahmen erhöht.

Videos haben die Macht, sich über Websites, Plattformen und Social Media Kanäle „wie wild“ zu verbreiten. B2B Marketer nutzen dies und gestalten das Image von Unternehmen bewusst mit Inhalten, die untrennbar mit der eigenen Marke verschmelzen und bei der Zielgruppe einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sind die Videobotschaften dabei bedeutsam oder gar spektakulär, verbreiten sie sich wie ein Lauffeuer über den gesamten Globus. Doch egal, um welche Art von Content es geht – am Ende erreicht man Interessierte in ihrer Muttersprache am besten. Videoinhalte in verschiedenen Sprachen zu produzieren, war bisher allerdings recht aufwendig. Die Lösung bieten passende KI-Tools, welche die Übersetzungsprozesse automatisieren.
Zielgruppen mit multilingualen Inhalten gewinnen
Das Internet kennt keine Grenzen. Doch wenn es um B2B Marketing geht, erreicht aufwendig produzierter Video Content nur diejenigen, die ihn auch verstehen. B2B Unternehmen, die ihren Kundenkreis erweitern möchten, können Content mit mehr Sprachspuren versehen. Das hilft ihnen, aus der Vielzahl an gesprochenen Sprachen weltweit, etwa über eine multilinguale Lead Kampagne, neue Zielgruppen zu finden.
Ein weiterer Vorteil, der vor allem der B2B Branche zugutekommt: Gerade hier ist es maßgeblich, komplexe Lösungen detailliert vorzustellen und die Benefits verständlich zu machen – wie würde das besser funktionieren als in der Muttersprache des Empfängers? Ist der Content zusätzlich ergänzt mit automatisch generierten Untertiteln und Transkripten, schaffen Marketer noch mehr Verständnis und können auch erklärungsbedürftige Inhalte ohne Schwierigkeiten vermitteln.
Die ganze Welt versteht’s!
Unternehmenscontent wird so nicht nur besser verständlich, er wird durch die richtigen Keywords der jeweiligen Sprachen auch leichter auffindbar. Gute Suchmaschinenpositionen sind so nicht länger an die Hauptsprache der Firma gebunden. Durch die steigende Markenbekanntheit verbreiten sich Neuigkeiten schneller und der potenzielle Kundenkreis vergrößert sich. Dabei wecken Branded Content und verständliche Inhalte mehr Interesse und stärken gleichzeitig die Bindung zu Bestandskunden.
Das Beste an allem? Das Potenzial ist immens! Mehrsprachige audiovisuelle Anleitungen, praktische Einsatzszenarien oder Tutorials können wertvolle Entscheidungshilfen bieten, insbesondere bei komplexen Produkten oder Dienstleistungen. Hier liegen auch Up- und Cross Selling Möglichkeiten verborgen. Einige Videoplattformen liefern bereits neben den üblichen Metriken zur Erfolgsanalyse wie Followeranzahl, Herkunftsland, Verweildauer und Wirkung des Contents auch Statistiken, in welcher Sprache Nutzer die Videos angesehen haben. So erfahren Marketer mehr über ihre Zielgruppen, die sich überdies dann auch leichter definieren lassen. Über die detailliertere Auswertung der Zugriffe auf den Video Content können Unternehmen zudem Rückschlüsse ziehen, an welcher Stelle das Interesse groß ist und sich vielleicht ein neuer Markt erschließen lässt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/20/2c/202cca65c94e84c0b7df44b5ece388d0/0106485501.jpeg)
Social Media
How to TikTok – 3 kurze Tipps, wie der Schnelleinstieg in das zurzeit heißeste Netzwerk gelingt
Grenzenlose Möglichkeiten
Unternehmen profitieren von multilingualem Video Content. Ausgestattet mit mehrsprachigen Tonspuren, macht dieser es nicht nur Marketern möglich, mit Produktinformationen ihre Zielgruppe rund um den Globus zu erreichen. Webinare sowie Veranstaltungen, die aufgezeichnet und mehrsprachig aufbereitet sind, bieten sich als Content für die Unternehmenskanäle wie LinkedIn oder Xing an und fördern die Interaktion mit der Zielgruppe.
Auch Testimonials unterschiedlicher Muttersprachler können die Reichweite der Videoinhalte optimieren und gestatten es, Success Stories multilingual zu präsentieren. Auf diese Weise erreichen Unternehmen ein größeres Publikum, ohne dass Vertriebsmitarbeiter von Messe zu Messe reisen müssen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten für multilinguales Videomaterial bieten:
- Aufgezeichnete Livestreams
- Produktvorteile- und USP
- Tutorials zum Produkt
- Schulungsvideos
- Imagefilme
- Online Messen und weitere Auftritte
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1229800/1229842/original.jpg)
Mit der Zielgruppe auf einer Wellenlänge
Öffnen Unternehmen ihren Content sprachlich, zeigen sie zugleich eine Haltung, die für eine möglichst große Kundenzentrierung steht. Begeben sie sich mit der jeweiligen Sprache mit der Zielgruppe auf Augenhöhe, fühlt sich diese individuell abgeholt und wertgeschätzt. Gleichzeitig gewinnt auch der Aspekt der Barrierefreiheit an Bedeutung.
Weltweit leben Milliarden Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen. Leider sind nur wenige Videos mit Untertiteln oder Transkripten versehen und bleiben daher für diese Zielgruppe weitgehend unzugänglich. Doch das könnte sich im B2B Marketing ganz einfach durch den Einsatz von KI-Sprachsynthese-Tools ändern. Unternehmen, die ihre Videos auf diese Weise optimieren, sorgen nicht nur dafür, dass Menschen mit Behinderungen sie besser verstehen können, sondern ermöglichen es auch Interessierten, den Video Content selbst bei stummgeschaltetem Ton oder in lauter Umgebung zu verfolgen.
Dank der kreativen Möglichkeiten kommen bei audiovisuellem Content bereits viele Vorteile einher, die uns unterhalten und begeistern. Doch mit den KI-Multilingualisierungsmethoden können Marketer noch mehr aus ihren Contents herausholen. Die mühsame Neuproduktion oder die Erstellung von Inhalten für verschiedene Sprachmärkte gehört endlich der Vergangenheit an. Stattdessen können Unternehmen vorhandenen Content einfach mit weiteren Sprachen bereichern und dadurch seinen Aktionsradius automatisch vervielfachen.
*Bernd Korz ist Geschäftsführer der alugha GmbH.
(ID:49513542)