Das Internet hat die Welt stark zusammenwachsen lassen. Selbst Ländergrenzen scheinen durch die digitale Vernetzung Geschichte zu sein. Neben der Möglichkeit der grenzenlosen Kommunikation über den gesamten Globus, können Kunden mittlerweile mit nur wenigen Klicks in Onlineshops nahezu überall auf der Welt einkaufen.
Kunden durch effiziente Prozesse unterstützen und die Komplexität des Tages- und Projektgeschäfts reduzieren – das ist die Mission von VIDEOR, Anbieter im Bereich Video- und Sicherheitstechnik. Um die Mission umzusetzen, hat das Unternehmen seine digitalen Angebots- und Bestellprozesse optimiert.
Conversational Commerce, Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle – im B2B E-Commerce gibt es keinen Stillstand. Unternehmen sollten deshalb nach vorne blicken, neue Technologien und Trends im Blick haben und sich bereits jetzt die Frage stellen: Was bringt der B2B-E-Commerce 2021?
Die agile Entwicklung von komplexen Softwareprojekten gilt aktuell als Erfolgsgarant. Was ist aber, wenn die agile Entwicklungsmethode bei hochkomplexen Projekten mit mehreren Parteien und damit verschiedensten Interessen angewendet wird? Welche Ansätze und Maßnahmen helfen, Vertrauen zwischen den Projektbeteiligten aufzubauen?
Wenn es ums Thema Digitalisierung geht, geht es meistens um Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit. Um diese Aspekte erfüllen zu können, sind Cloud-Produkte eine probate Lösung. Da im Laufe der letzten Jahre aus immer mehr Onlineshops komplexe E-Commerce-und Digitalisierungs-Plattformen wurden, gelten für sie die gleichen Ansprüche. Auch sie müssen maximal agil, flexibel und skalierbar sein. Also: Ab in die Cloud mit dem E-Commerce!
Obwohl das Onlineshopping dank Amazon, Zalando, Otto und Co. zu unserem Alltag gehört, bietet der E-Commerce noch enorme Potenziale. Mit ihm können Unternehmen nicht nur den Vertrieb pushen, sondern auch ihre Digitalisierung voranbringen.
Wie kann ein Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung meistern? Diese Frage bewegt Entscheider in großen wie kleinen Unternehmen seit einigen Jahren. Weshalb Unternehmen den E-Commerce als Einstieg nutzen sollten und wie sie in sechs Schritten beginnen können.
Alles beginnt mit einem Gedanken, der zu einer Idee reift. So ist es auch bei einem E-Commerce-Projekt, das oft als Basis für die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens dient. Bei der Realisierung müssen folgende wichtige Punkte bedacht werden.
Nach der Entscheidung für die Cloud und dem Festlegen einer Cloud-Strategie geht es anschließend darum, eine Anforderungsanalyse durchzuführen, einen Systementwurf anzufertigen und schlussendlich die Cloud-Infrastruktur einzurichten und zu testen. Das klingt alles recht trivial und ähnelt stark der Vorgehensweise bei einem dedizierten Hosting, allerdings gibt es einige besondere Punkte auf die in einer Cloud-Umgebung zu achten ist.
Tim Hahn ist Mitgründer und Geschäftsführer der führenden Magento-Agentur netz98 GmbH. Er verantwortet die Bereiche Sales und Marketing und besitzt rund 20 Jahre E-Commerce-Erfahrung. Das sind seine drei persönlichen E-Commerce Trends 2018.