Social Media Strategien für Corporate Blogs – Teil 2 Vor- und Nachteile der Social Media Automatisierung

Von Melanie Tamblé

Social Media Automatisierungstools sind verlockend, um den Arbeitsalltag von Corporate Bloggern zu erleichtern. Tools erfordern aber eine gezielte Strategie, um für die Kommunikation mit B2B Kunden erfolgreich zu funktionieren.

Anbieter zum Thema

Social Media ist die wichtigsten Quelle, um gezielten Traffic auf einen Blog zu bringen – und das nicht nur im Consumer Bereich, sondern auch im B2B. Denn auch B2B-Entscheider nutzen die Social Media Kanäle.
Social Media ist die wichtigsten Quelle, um gezielten Traffic auf einen Blog zu bringen – und das nicht nur im Consumer Bereich, sondern auch im B2B. Denn auch B2B-Entscheider nutzen die Social Media Kanäle.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Im ersten Beitrag der Serie „Social Media Strategien für Corporate Blogs“ haben wir die wichtigsten sozialen Netzwerke für die Cross Social Media Marketing Strategie von Corporate Blogs im B2B Bereich beleuchtet. Das Cross-Posting von Blogbeiträgen auf vielen verschieden Social Media Plattformen, auf Business Seiten und in Gruppen kann die Reichweite für Blogbeiträge signifikant steigern und mehr Traffic auf den Blog bringen.

Das manuelle Teilen von Blogbeiträgen auf vielen verschiedenen Social Media Kanälen ist aufwändig und zeitintensiv. Social Media Tools können helfen, die Posting zeitgesteuert zu planen und automatisiert zu teilen. Doch die Social Media Automatisierung hat Vor- und Nachteile.

Social Media Automatisierung klingt einfach und verlockend

Die Vorteile der Social Media Automatisierung liegen auf der Hand: ein automatisiertes Planen und Crossposten von Beiträgen auf verschiedenen Kanälen bietet vor allem eine enorme Zeitersparnis und sorgt dafür, dass die Kanäle regelmäßig und gleichmäßig mit aktuellen Beiträgen gefüllt werden. Die größte Gefahr bei der Social Media Automatisierung besteht darin, dass die Social Media Posts durch die automatisierte Veröffentlichung die individuelle Note verlieren.

Viele Automatisierungstools posten den gleichen Inhalt in gleicher Form auf die verschiedenen Kanäle. Doch mangelhaft formatierte und unpersönliche Posts erzielen in Netzwerken eine geringere Reichweite als Posts mit persönlichen Kommentaren. Um den Kontakt zur Community nicht zu verlieren, sollte Social Media Automatisierung mit Bedacht eingesetzt werden und eine Strategie verfolgen. Die eingesetzten Tools sollten vor allem die individuellen Optionen der verschiedenen Netzwerke berücksichtigen und Postings individuell anpassbar gestalten.

Bildergalerie

Mehr Likes durch individualisierte Postings

Die Netzwerke bieten sehr unterschiedliche Optionen und Formate für die Bewerbung der Beiträge und die Communities reagieren sehr unterschiedlich auf die Beiträge. Während Hashtags bei Twitter, Instagram und Google sehr gut funktionieren, um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, können sich Hashtags bei Facebook oder LinkedIn eher negativ auf die Performance auswirken. Bei Xing werden Hashtags überhaupt nicht aktiviert. Google Followers präferieren längere Kommentare, Facebook Fans reagieren besser auf kurze Kommentare. Bild Posts erzielen bei Facebook eine höhere Reichweite als Link Posts.

Auch die zeitliche Planung kann die Sichtbarkeit und Reichweite erheblich beeinflussen. Jedes Netzwerk hat eine eigene Rush Hour und unterschiedliche Zielgruppen sind zu unterschiedlichen Zeiten in den Netzwerken aktiv. So ist zum Beispiel auf Twitter, LinkedIn und XING vor den Bürozeiten und nach Büroschluss am Nachmittag die höchste Interaktionsrate, während bei Facebook, Instagram und Pinterest die meisten Nutzer Mittags, Abends und am Wochenende aktiv sind.

Der Blog im Zentrum der Content Marketing Strategie

Einige Social Media Automatisierungstools bieten die Möglichkeit, die Veröffentlichungen in den Social Media zu einem bestimmten Zeitpunkt zu planen. Diese Funktion ist wichtig, nicht nur um den besten Zeitpunkt für die Aussendung zu planen, sondern auch, um die Beiträge zeitlich versetzt zu posten und damit mehr potentielle Leser zu erreichen.

Bei der Suche nach einem optimalen Social Media Automatisierungstools hilft nicht immer die eierlegende Wollmilchsau, denn kaum ein Tool bildet alle Netzwerke und alle Möglichkeiten und Optionen ab. Oft hilft auch eine Kombination von verschiedenen Tools, um die Social Media Gesamtstrategie zu unterstützen.

Steht der Corporate Blog im Zentrum der Content Marketing Strategie, macht es Sinn, auch den Blog als zentralen Verteiler für die Social Media Strategie zu betrachten und von hier aus alle Social Media Aktivitäten und Kampagnen zu steuern. In diesem Fall kann eine Social Media Automatisierung in Form eines Plugins, die direkt an die Blogredaktion angeschlossen ist, die Steuerung der Social Media Planung und das Teilen der Beiträge aus einer Hand vereinfachen.

Ein Social Media Automatisierungstool sollte folgende Optionen zur Verfügung stellen:

  • Anbindung an die wichtigsten Social Media Kanäle für die individuelle B2B Kommunikation
  • Zeitliche Planung und Steuerung der Social Media Posts in den verschiedenen Netzwerken zu unterschiedlichen Zeiten
  • Individualisierung der Postings und Kommentare für die verschiedenen Social Media Accounts, Seiten und Gruppen.
  • Automatisiertes Re-Sharing der Beiträge in bestimmten Abständen

Social Media Automatisierung – ja oder nein?

Bei der zunehmenden Bedeutung und der wachsenden Anzahl der Social Media Kanäle ist eine Social Media Automatisierung unerlässlich, um Zeit sparen und Ressourcen zu schonen. Die Social Media Automatisierung sollte jedoch so eingesetzt werden, dass sie die jeweiligen Besonderheiten der Netzwerke berücksichtigt. Automatisierungstools sollten daher vor allem die Redaktions- und Zeitsteuerung unterstützen und dabei gleichzeitig eine individuelle Gestaltung der Posts für die individuelle Zielgruppenansprache ermöglichen.

Checkliste für Social Media Projekte

Sie möchten eine Cross Social Media Marketing Strategie in Ihrem Unternehmen umsetzen? In der kostenfreien Checkliste finden Sie die wichtigsten To-Dos und Tipps für Ihre Strategie.

Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin von ADENION und Expertin für PR, Online-Marketing und Social Media.
Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin von ADENION und Expertin für PR, Online-Marketing und Social Media.
(Bild: ADENION GmbH)

Über die Autorin

Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin der ADENION GmbH und Expertin für PR, Online-Marketing und Social Media.
Die Online-Dienste der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen und Agenturen bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien. PR-Gateway, Blog2Social und CM-Gateway ermöglichen eine einfache und schnelle Verteilung von Pressemitteilungen, Social Media News, Blogartikeln, Bildern und Dokumenten an Presseportale, Blogs, Newsdienste und Social Media. Mit Influma bietet die ADENION ein Recherche und Analyse-Tool für Content und Influencer Marketing.

(ID:44719259)