B2B Marketing Days 2022 Wie jeder Mitarbeiter dank Personal Branding zum Influencer wird
Anbieter zum Thema
Warum ist es wichtig, in Social Media aktiv zu sein? Diese Frage ist Ihnen sicher bekannt. Dabei ist die Antwort doch ganz einfach: Entscheider werden bei Kaufentscheidungen durch Social Media beeinflusst. Doch wie gelingt das passende Personal Branding?

Schon lange zeichnet sich ein klarer Trend ab: B2B Entscheiderinnen und Entscheider nutzen soziale Medien – besonders LinkedIn – ganz gezielt, um sich über Anbieter und Angebote zu informieren und sich mit relevanten Kontakten zu vernetzen. Studien von Marktforschungsfirmen wie beispielsweise des IDCs zeigen, dass im B2B Umfeld international mehr als 80 Prozent der Entscheider durch Social Media bei ihren Kaufentscheidungen beeinflusst werden.
Corporate Influencer boosten Unternehmensinhalte
Völlig klar, dass dadurch auch Corporate Influencer, also die eigenen Mitarbeitenden des Unternehmens, in den Fokus vieler Firmen geraten. Auch hier belegen Studien, dass diese als Markenbotschafter aus verschiedenen Aspekten heraus überaus wertvoll sind. Eine Studie von Social Media Today besagt, dass Inhalte, die von Mitarbeitenden geteilt werden, acht Mal mehr Engagement bringen als Brand Social Media-Kanäle.
Corporate Influencer sind elementar für Brand Building und das Führen von Käufern in die Customer Journey. Unternehmen tun daher gut daran, sowohl interne Experten als auch die gesamte Belegschaft in Social Media-Engagement auszubilden und zu unterstützen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/16/61162fae2de0b/kampagnenbild-webkonferenz-social-media-mcy.jpeg)
Personal Branding ist der Schlüssel zum Erfolg
Wichtiger Aspekt ist dabei das Personal Branding, denn das schafft die Marke Mitarbeiter, was für diese natürlich in der Online- aber auch Offline-Welt sehr positive Aspekte hat. Konzentriert man sich auf die eigenen Fähigkeiten und Themen, die einen einzigartig machen, dann wird man über die Zeit als SME (Subject Matter Expert) auf dem Gebiet gesehen.
Wie aber können Mitarbeiter die eigene Personal Brand pushen? Grundlegend gelingt das über alle gängigen sozialen Medien. Dabei immer wichtig: Die Pflege des eigenen Profils. Hier sollten User auf ein aussagekräftiges Profilbild setzen. Ein passender Profilslogan – wie er etwa bei LinkedIn benötigt wird – ist ebenso wichtig. Dabei geht es darum, die eigene Expertise hervorzuheben – weniger das Unternehmen selbst prominent in Szene zu setzen. Expertise zeigen können User vor allem durch das eigene Posten und Kommentieren. Posts müssen aber einen Mehrwert aufweisen, sodass andere Nutzer mit dem Posting interagieren können. Sind Sie beispielsweise auf einem Event vertreten, reicht es vielleicht nicht aus nur „ich bin auf dem Event“ zu schreiben. Vielmehr sollten Sie sich Gedanken machen, was Sie inhaltlich vom Event mitnehmen können. Genau das können Sie in einem ansprechenden Posting zusammenfassen. Aber etwa auch eine Beobachtung aus Ihrem privaten Alltag kann als Contentlieferant dienen, wenn dies auf den Berufsalltag übertragbar ist.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/63/07/63075a3a1b7b3/marconomy-cover-dossier-so-gelingt-das-social-selling-im-b2b.png)
Weitere Tipps bei den B2B Marketing Days 2022
In Petra Bernhardts Session geht es Hands on darum, wie jeder einzelne Teilnehmende seine Personal Brand definieren kann, um dann mit kontinuierlichen Posts den Aufbau und die Sichtbarkeit nach außen zu prägen. Apropos Post: Es wird natürlich auch erläutert, wie man einen richtig guten Post schreibt und mit welchen Tipps und Tricks das richtig gut „engagen“ kann. Aber das ist noch nicht alles. Es gibt auch einen kurzen Einblick in die Social Media-Strategie bei IBM, die eigenen Kanäle sowie Unterprogramme wie Event Surrounding und Externe wie Corporate Influencer Einbindung.
*Petra Bernhardt ist Social Media Leader bei IBM DACH.
(ID:48549956)