Marke Wie Personal Branding Ihre Marke zum Leben erweckt
Anbieter zum Thema
Der Begriff „Personal Brand“ oder „Personal Branding“ ist für viele Marketer heute ein absolutes Buzzword. Seit einigen Jahren ist gerade auf LinkedIn das Thema hoch im Trend. Doch was steckt dahinter und wie wird es genutzt?

Schon Steve Jobs und Julius Pringle nutzten Personal Branding, um ihre Marke nahbarer zu machen. Aber nicht nur im B2C, sondern auch im B2B kann genau diese Marketingstrategie eingesetzt werden.
Wie Sie Ihr Marketing mittels einer Personenmarke auf ein neues Level heben können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist Personal Branding?
Beim Personal Branding handelt es sich um eine (digitale) Personenmarke. Dabei steht nicht eine bestimmte Marke oder ein Produkt im Vordergrund, sondern die Darstellung der eigenen Persönlichkeit. Die Person, die sich eine Personal Brand aufbaut, vermarktet sich selbst, kommuniziert ihre Fähigkeiten, Erfahrungen, Werte und Persönlichkeit und ist so in der Lage, ihr berufliches Netzwerk und ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern.
Auf keinem anderen Kanal lässt sich die Authentizität und Ehrlichkeit so wirkungsvoll zum Ausdruck bringen wie auf Social Media.
Hinter einer starken „Personenmarke“ steht …
- eine klare Botschaft, die Ideen und Werte vermittelt,
- qualitativ relevante Inhalte, die andere Menschen inspirieren,
- ein individueller Stil mit einer einzigartigen und eindeutigen Positionierung,
- eine Reichweite im Social Media,
- gute Pressekontakte,
- sicheres Auftreten
- die Vernetzbarkeit und Erreichbarkeit der Person,
- und ein digitales Mindset.
In dem folgenden Video erfahren Sie, was eine Personal Brand ausmacht und wie Sie sich in 5 Schritte eine persönliche Marke aufbauen können:
Wieso ist Self Branding wichtig?
Immer mehr Mitarbeiter und Menschen sind dazu bereit, ihr Wissen zu teilen und somit zu einem Botschafter für ihre Werte oder ihr Unternehmen zu werden. Indem sie ihre Persönlichkeit und ihre Überzeugungen einbringen, schaffen Führungskräfte gemeinsam mit ihren Mitarbeitern eine eigene Marke und können ihre Glaubwürdigkeit und Reputation steigern.
Wichtig ist, dass die Werte hinter dem Profil eindeutig erkennbar sind und diese mit Persönlichkeit und Authentizität nach außen getragen werden. Es braucht ein klares Profil mit Wiedererkennungswert.
Und genau hier kommt der Aspekt des Wiedererkennungswerts ins Spiel. Wenn eine positive Erinnerung bei den Nutzern entsteht und ihr Interesse geweckt wird, entsteht eine natürliche Vertrauensbasis. Wenn dann der Name in Verbindung mit dem Unternehmen fällt, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch dem Unternehmen Vertrauen entgegengebracht wird, da das Gesicht und die Marke miteinander verbunden sind.
Letztendlich wird das Personal Branding auch langfristig sehr wichtig sein. Dabei spielt die Online Reputation einer Personal Brand eine wichtige Rolle. Denn schon heute geht es nicht mehr nur um den Lebenslauf, sondern auch darum, wie sie sich präsentieren und auf andere wirken. Sie müssen Authentizität und Ehrlichkeit verkörpern, um Ihre Werte, Visionen und Botschaften vertrauenswürdig übermitteln zu können.
Warum Personal Branding so wichtig ist und wie eine starke Personenmarke aussehen kann, erklärt Ann Bastianelli, Professorin für Marketing an der Kelley School of Busines, in einem Ted Talk:
Ein sehr gutes Beispiel für Personal Branding ist Steve Jobs mit Apple. Auch wenn es zu seiner Zeit nicht möglich war, über LinkedIn oder andere Social Media Plattformen groß zu werden, schaffte er es über andere Wege und war das Gesicht der Marke. Der Grund für den Erfolg? Er blieb prinzipientreu und verfolgte seine Visionen. Wer Apple kennt, kennt zwangsläufig Steve Jobs und wer Steve Jobs kennt, kennt Apple.
Wie Steve Jobs das Gesicht der Brand Apple wurde, wird sehr gut in diesem Video erklärt:
Die Bausteine einer wirkungsvollen Personal Brand
Bevor Sie mit Ihrer Personenmarke durchstarten, sollten Sie sich zunächst überlegen, warum Sie eine Personal Brand aufbauen möchten und was Sie damit erreichen wollen.
Um Ihnen dabei zu helfen, die richtigen Fragen zu stellen, geben wir Ihnen hier ein paar Inspirationen:
- 1. Für was möchten Sie stehen?
- 2. Was sind Ihre Beweggründe, als Personenmarke durchzustarten?
- 3. Welche Art von Content möchten Sie teilen?
- 4. Was sind Ihre Hauptkeywords, über die Sie gefunden werden möchten?
- 5. Auf welchen Social Media Plattformen möchten Sie unterwegs sein?
- 6. Wer ist Ihre Zielgruppe?
- 7. Haben Sie die Kapazität und Motivation, eine Personal Brand zu pflegen?
Denn das sollte Ihnen bewusst sein: Hinter einer Personenmarke steckt viel Arbeit und Hingabe.
Als Marketer und Experte für Personal Branding ist es wichtig, dass Sie Ihre persönlichen Kompetenzen genau kennen und diese gezielt in Ihrer Personal Brand einsetzen. Wir haben für Sie ein Beispielerstellt, die auf wichtige Fragen der drei Kategorien „Persönliche Kompetenzen“, „Innere Haltung und Persönlichkeit“ und „Die Medien“ beispielshaft antwortet.
Beispiel für die Erarbeitung einer Personal Branding Strategie
Bei der Beispielperson handelt es sich um eine 35-jährige Frau, eine erfahrene Marketingspezialistin und Expertin für B2B Marketing. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Marketingkampagnen für namhafte Unternehmen umgesetzt und sich einen Ruf als zuverlässige und kreative Fachfrau erarbeitet.
1. Persönliche Kompetenz | 2. Innere Haltung und Persönlichkeit | 3. Die Medien |
---|---|---|
In welchem Berufsbereich/Fachbereich sind Sie tätig? Antwort: Ich bin im Bereich des Digital Marketings tätig. Mein Fokus liegt insbesondere auf der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Strategien sowie der Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen. | Wie gut können Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen einschätzen? Wie gehen Sie mit Kritik um? Antwort: Ich habe gelernt, meine Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen. Ich bin mir meiner Stärken bewusst, wie zum Beispiel meine Kreativität und analytischen Fähigkeiten im Marketing. Gleichzeitig bin ich mir meiner Schwächen bewusst und arbeite aktiv daran, sie zu verbessern. Beispielsweise bin ich sehr ungeduldig. | Wie beurteilen Sie Ihr Nutzungsverhalten im Bereich der Neuen Medien? Antwort: Ich beurteile mein Nutzungsverhalten im Bereich der Neuen Medien als ausgewogen und zielgerichtet. Ich nutze verschiedene Plattformen wie LinkedIn, Twitter und Instagram. Da ich mich nur im Business-Umfeld positionieren möchte, verwende ich nur LinkedIn, um meine Personal Brand aufzubauen und mich mit meinem Publikum zu vernetzen. |
Über welche Erfahrung verfügen Sie? Antwort: Ich verfüge über mehr als fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich des Digital Marketings. Während meiner Karriere habe ich sowohl mit kleinen Startups als auch mit etablierten Unternehmen zusammengearbeitet. Außerdem habe ich ein Studium im Bereich Marketing abgeschlossen. | Sind Sie von Ihrer Arbeit und sich selbst überzeugt? Wie wirken Sie nach außen? Antwort: Ich betrachte Kritik als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Statt defensiv zu reagieren, nehme ich konstruktive Kritik ernst und versuche, daraus zu lernen. Nach außen wirke ich professionell, authentisch und zielorientiert. | Wie viel Zeit möchten Sie mit Personal Branding verbringen? Wie viel Zeit steht Ihnen für Vernetzung, Themenrecherche, Schreiben und Veröffentlichen von Artikeln zur Verfügung? Antwort: Ich möchte bewusst Zeit für meine Personal Brand einplanen und es als eine wichtige Investition in meine berufliche Entwicklung betrachten. Ich strebe an, täglich mindestens eine Stunde für Aktivitäten wie Content-Erstellung, Vernetzung und Engagement in relevanten Communities aufzuwenden. |
Wo möchten Sie sich positionieren? Was sind Ihre Themengebiete? Antwort: Ich möchte mich als führende Expertin im Bereich des Digital Marketing positionieren, insbesondere im Bereich der Content Strategie und im Social Media Marketing. | Möchten Sie sich als Marke etablieren? Antwort: Ja, ich bin von meiner Arbeit und mir selbst überzeugt. Ich habe in meiner Karriere Erfolge erzielt und positive Rückmeldungen von Kunden und Kollegen erhalten. Dies gibt mir das Vertrauen, meine Expertise und meine Fähigkeiten in meiner Personenmarke einzusetzen. | |
Welche Ziel- und Zeitvorstellungen haben Sie? Antwort: Mein Ziel ist es, meine Expertise kontinuierlich weiterzuentwickeln. In den nächsten zwei Jahren strebe ich an, mit meinem eigenen Unternehmen erfolgreich zu sein und eine stetig wachsende Kundenbasis aufzubauen. | Welche persönlichen Vorstellungen von einem öffentlichen Auftritt haben Sie? Welche Erwartungen und Ängste? Antwort: Bei meinem öffentlichen Auftritt ist es mir wichtig, eine professionelle und zugleich zugängliche Persönlichkeit zu zeigen. Gleichzeitig habe ich auch Ängste, zum Beispiel die Angst zu versagen. |
Personal Branding Beispiele
Für einen erfolgreichen Start Ihrer eigenen Personal Brand sollten Sie sich an erfolgreichen Beispielen orientieren und sich inspirieren lassen. Steve Jobs ist sicherlich das bekannteste Beispiel im B2C, wie oben bereits angedeutet. Aber auch im B2B gibt es gerade auf LinkedIn eine Vielzahl von Personal Brands, die eine Erfolgsgeschichte haben.
Im Folgenden stellen sehen Sie zwei erfolgreiche Beispiele für Personal Branding im B2B vor.
Erfolgsbeispiel 1: Petra Bernhardt
Eine wahre Spezialistin auf dem Gebiet Personal Branding ist Petra Bernhardt, Social Media Leader bei IBM. Mit 4.500 Followern (Stand Mai 2023) auf LinkedIn gibt Petra Einblicke in ihre Welt und interagiert mit ihrer Community.
Bernhardts Tipp: Bevor Sie oder Mitarbeiter mit dem Posten beginnen, sollten Sie sich folgende Punkte gut überlegen:
- 1. Was mache ich wirklich gut?
Ob Erfahrungen aus der Vergangenheit oder aktuelle Erlebnisse – all das bietet guten Gesprächsstoff, den es zu nutzen gilt. Aber: Nutzer sollten nicht alles preisgeben und nur das erzählen, was sie auch preisgeben möchten.
- 2. Kann ich eine Geschichte erzählen?
Jeder Post sollte in eine Geschichte verpackt werden. Mit ein wenig emotionalem Touch ist die Geschichte schon fast fertig.
- 3. Kenne ich meine Zielgruppe?
Bei LinkedIn geht es darum, Beziehungen zu anderen Nutzern zu pflegen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was die Zielgruppe macht und welche Interessen sie hat.
Weitere spannende Insights hat Petra Bernhardt auch im B2B Hero Podcast geteilt. Sie hat uns verraten, wie es möglich ist, Corporate Influencer zu werden, wie ein perfekter LinkedIn Post aussieht und welche Relevanz ein Personenprofil auf LinkedIn hat.
Neben diesen Insights teilte sie aber noch viele mehr. Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie jetzt den Artikel:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/82/f5/82f5dec96a49fc3581916d1ea53a8887/0108799933.jpeg)
Experteninterview
LinkedIn Insights, die Sie zum Personal Branding-Profi machen
Erfolgsbeispiel 2: Florian Palatini
Ein weiteres Erfolgsbeispiel ist Florian Palatini. Florian Palatini, Head of Sales and Marketing bei item Industrietechnik GmbH, hat das geschafft, von dem andere nur träumen können. Mit einer Reichweite von 243.000 Followern (Stand Juni 2023) ist er innerhalb weniger Jahre zu einem der Top Influencer im Maschinenbau auf LinkedIn aufgestiegen.
Begonnen habe alles damit, dass er privat seine Leidenschaft für China entdeckt habe. Als dann das Thema Social Selling im B2B Marketing immer wichtiger wurde, wurde auch Palatini wieder aktiver. Das war im Jahr 2019.
Sein Erfolgsrezept? „Man muss einfach ein wenig Banane sein“. Man müsse daran aber auch Spaß und Bock auf die Inhalte haben. Redaktionelles Gefühl sei auch nicht ganz verkehrt. Schlussendlich aber zähle der Inhalt. „Man muss ihn nur gut rüberbringen und man braucht viel Geduld.“
Palatini selbst beschränkt sich bei seinen Themen nicht nur auf sein Unternehmen item Industrietechnik GmbH selbst, sondern geht auch auf angesagte Themen ein. Denn auch damit könne er die Marke item verbinden. Das gelinge unter anderem über „sexy“ Themen wie Robotics oder Mobile Robotics.
Und was ihm besonders wichtig ist: „Bei mir ist der Inhalt der Star – nicht ich.“ Er selbst wolle nicht mit Emotionen oder privaten Inhalten auf LinkedIn auftreten. Er wolle ganz alleine den Themen eine Bühne bieten. Themen hat er immer genug in der Hinterhand, genauer gesagt 20 bis 30 Postings.
Weitere Details seines Erfolgsrezeptes können Sie auch in diesem Artikel nachlesen:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/74/53/74537fe7ee1d4b18bff8fec055a2276c/0109572058.jpeg)
Erfolgsgeschichte Corporate Influencer
Von 0 auf über 150.000 Follower auf LinkedIn
Personal Branding Tipps und Key-Take-Aways
Damit Sie Ihre Personal Brand effektiv aufbauen und stärken können, sind hier zehn Tipps für Sie:
Tipp 1: Kennen Sie Ihre Werte.
Um Ihre Personal Brand aufzubauen, ist es entscheidend, dass Sie Ihre eigenen Werte verstehen. Was ist Ihnen wichtig? Was sind Ihre Überzeugungen? Indem Sie Ihre Werte identifizieren, können Sie eine authentische Marke schaffen, die mit Ihren Überzeugungen im Einklang steht.
Tipp 2: Kennen Sie Ihre Persönlichkeit.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihrer eigenen Persönlichkeit bewusst sind und diese in Ihre Personenmarke einfließen lassen. Jeder hat seine einzigartige Art und Weise, Dinge zu tun und mit anderen zu interagieren. Indem Sie Ihre Persönlichkeit zeigen, können Sie eine authentische Verbindung zu Ihrem Publikum aufbauen.
Tipp 3: Seien Sie Sie selbst und authentisch.
Authentizität ist ein wesentlicher Bestandteil einer starken Eigenmarke. Seien Sie ehrlich und echt in Ihrer Kommunikation und Ihrem Verhalten. Menschen schätzen es, wenn sie das Gefühl haben, dass sie die wahre Person hinter der Marke kennenlernen.
Tipp 4: Fokussieren Sie Ihre Botschaft.
Eine klare und fokussierte Botschaft ist entscheidend, um in der Masse hervorzustechen. Definieren Sie, was Sie vermitteln möchten, und konzentrieren Sie Ihre Kommunikation darauf. Dadurch wird es einfacher, eine starke Identität aufzubauen und Ihr Publikum anzusprechen.
Tipp 5: Seien Sie konsistent.
Konsistenz ist ein wichtiger Aspekt des Personal Branding. Ihre Botschaft, Ihr Stil und Ihre Werte sollten in allen Aspekten Ihrer Personal Brand erkennbar sein. Konsistenz schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Ihrem Publikum.
Tipp 6: Erzählen Sie Ihre Geschichte.
Geschichten sind kraftvolle Instrumente, um eine Verbindung zu anderen aufzubauen. Teilen Sie Ihre persönliche Geschichte und Ihre Erfahrungen, um Ihr Publikum zu inspirieren und eine tiefere Beziehung zu ihnen aufzubauen.
Tipp 7: Seien Sie positiv.
Eine positive Einstellung zieht Menschen an und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Seien Sie optimistisch und ermutigend in Ihrer Kommunikation und Ihren Handlungen. Positivität hilft Ihnen dabei, eine starke und attraktive Personal Brand aufzubauen.
Tipp 8: Machen Sie sich auch auf Niederlagen gefasst.
In der Welt des Personal Branding und Marketings ist nicht alles perfekt. Es wird Zeiten geben, in denen Sie Rückschläge erleben oder Fehler machen. Wichtig ist, dass Sie sich davon nicht entmutigen lassen und bereit sind, aus diesen Erfahrungen zu lernen und weiterzumachen.
Tipp 9: Folgen Sie einem erfolgreichen Beispiel.
Eine gute Möglichkeit, Ihre Personal Brand zu stärken, besteht darin, erfolgreiche Persönlichkeiten oder Marken in Ihrer Branche zu beobachten und von ihnen zu lernen. Identifizieren Sie, was sie erfolgreich macht, und adaptieren Sie diese Strategien auf Ihre eigene Marke, sofern diese zu Ihnen passt.
Tipp 10: Seien Sie achtsam.
Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Moment zu sein und aufmerksam auf Ihre Handlungen und Kommunikation zu achten. Seien Sie sich der Auswirkungen Ihrer Worte und Ihres Verhaltens bewusst und stellen Sie sicher, dass sie mit Ihren Werten und Ihrer Personal Brand im Einklang stehen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/8a/648ac26cb28f2/5-tipps--wie-marketingmethoden-im-recruiting-zum-erfolg-f--hren.png)
Fazit zu Personal Branding
Personal Branding ist eine wichtige Marketingstrategie, die Sie als Unternehmen in Betracht ziehen sollten, um Ihre Marke lebendiger und greifbarer zu machen. Durch den Aufbau einer Personal Brand können Einzelpersonen ihre Persönlichkeit, Fähigkeiten, Erfahrungen und Werte vermarkten, ihr berufliches Netzwerk erweitern und Karrieremöglichkeiten erschließen. Personal Branding ermöglicht es Ihnen, Authentizität und Ehrlichkeit wirkungsvoll auszudrücken. Die Strategie kann insbesondere auf Social Media Plattformen gut umgesetzt werden, im B2B vor allem auf LinkedIn.
(ID:49603671)