Digitale Lösungen haben für uns Menschen nur dann einen Wert, wenn sie Bedürfnisse besser erfüllen als die bisherigen. Wer die Digitalisierung als rein technologische Ideologie betrachtet, wird scheitern. Außerdem müssen Gesellschaften, Organisationen und Unternehmen ihre starren Strukturen in flexible Handlungsrahmen umbauen. Darin können Menschen flexibel denken und handeln – und die Entscheider integer führen.
Markenführung im B2B ist wichtig. Doch es ist nicht leicht, einen rational-technisch denkenden Chef vom Sinn einer starken B2B-Marke überzeugen zu wollen. Es sei denn, Sie packen ihn bei seinem Stolz. Warum ist das so?
Im digitalen Zeitalter geht es nicht nur um Produkte, sondern ebenso um die dazu passenden Services. Diese Schnittstelle sollte genutzt werden, um die Wünsche der Konsumenten zu befriedigen. Außerdem sollten Unternehmen ihr Wissen miteinander verknüpfen, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Deutschland hat eine wahnsinnige wissenschaftliche Kraft, die wir selbst unterschätzen, statt sie wertzuschätzen. Um als Unternehmen empathischer zu sein, sollten außerdem die eigenen Daten herangezogen werden. Denn wer sich gut in seine Kunden einfühlen kann, der weiß auch was sie bewegt.
Keiner kennt seine Kunden so gut, wie das Unternehmen selbst. Unternehmen sollten dieses Wissen als Chance zum Wachstum begreifen. Wenn sie außerdem verstehen, ihren Standpunkt zu vertreten und ihren Traum zu nutzen, können sie ihre Mitarbeiter, Kunden oder eine ganze Gesellschaft hinter sich vereinen und in Bewegung setzen.
Wieso wir „Made in Germany“ mit dem, was wir auf den Studienreisen im Silicon Valley beobachtet haben, kombinieren sollten. Und weshalb wir das Wissen über unsere Kunden für das Wachstum in neuen Geschäftsmodellen nutzen sollten.
Neuer Firmenname, neues Logo, neues Corporate Design – das Würzburger Fachmedienhaus Vogel Business Media firmiert seit dem 1. Juni 2018 unter dem neuen Namen Vogel Communications Group GmbH & Co. KG und versteht sich künftig als umfassender Dienstleister für B2B-Kommunikation.
Fünfzig Vordenker starteten auf dem „Giga Gipfel“ das „Digitale Manifest des 21. Jahrhunderts für Deutschland und Europa“. Jenseits von Geschäftsberichten und Digitalisierungs-Buzzwords wurde über eine digitale Agenda gesprochen. Zehn Leitgedanken dazu, lesen Sie hier.
Strategische Markenführung als Managementdisziplin wird immer notwendiger. Technologiemarken-Experte Jürgen Gietl, Partner von BrandTrust und Mitgründer des Expertenrates Technologiemarken über seine persönlichen Trends im Jahr 2018.
Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Jürgen Gietl, Prof. Dr. Karsten Kilian und Prof. Dr. Holger Schmidt, vier führende Vertreter aus Wissenschaft und Beratung haben den Expertenrat Technologiemarken ins Leben gerufen. Auf ihrer Agenda steht die Stärkung deutscher Technologiemarken.