B2B Marketing Days 2022 Pushen Sie Ihre Content Marketing-Strategie mit Creative Data Storytelling

Ein Gastbeitrag von Nicole Turkin*

Anbieter zum Thema

Content Marketer stehen vor immer größer werdenden Herausforderungen, wenn es darum geht, bei der gewünschten Zielgruppe einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Eine Lösung für dieses Problem bietet Creative Data Storytelling.

Wie können Ihre Inhalte herausstechen? Mit Creative Data Storytelling!
Wie können Ihre Inhalte herausstechen? Mit Creative Data Storytelling!
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

In der heutigen VUCA-Welt werden wir mit Informationen regelrecht überrannt. Jeden Tag prasseln hunderte Informationen und Botschaften auf uns ein. Das englischsprachige Akronym VUCA steht für

  • Volatility (dt. Unstetigkeit)
  • Uncertainty (dt. Unsicherheit)
  • Complexity (dt. Komplexität)
  • Ambiguity (dt. Mehrdeutigkeit)

und fasst die Komplexität sowie die Herausforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter zusammen. Aufgrund des ständigen Informationsüberflusses haben Konsumenten nur eine sehr begrenzte Aufmerksamkeitsspanne und wenig Zeit, um sich zu fokussieren.

Um „guten“ und das heißt in diesem Falle relevanten Content für Ihre Zielgruppe zu erstellen, muss man sich dieser problematischen Ausgangslage bewusst sein und mit dem richtigen Ansatz anpacken. Punkten Sie daher mit relevanten Inhalten und bereiten Sie diese so auf, dass sie sofort Aufmerksamkeit erzeugen. Das geht mit Creative Data Storytelling.

Was ist Creative Data Storytelling?

„Data storytelling is a structured approach for communicating data insights, and it involves a combination of three key elements: data, visuals, and narrative“(Dykes, 2016).

Creative Data Storytelling ist eine Form der Datenvisualisierung, die eine Geschichte erzählt. Zahlen, Daten und Fakten werden zunächst als Texte und Diagramme aufbereitet und anschließend in Form gegossen, beispielsweise als Infografiken, Storycharts oder Videos. Funktionales Design bringt Ihre Botschaft auf den Punkt. Arbeiten Sie mit ansprechenden Grafiken und spärlich eingestreuten Texten. Wenn Daten und Narrative verquickt werden, erreichen Sie Ihr Publikum nicht nur auf intellektueller, sondern auch auf emotionaler Ebene.

Warum sollte ich Creative Data Storytelling für meine Marketingstrategie nutzen?

90 Prozent der Informationen, die unser Gehirn erfasst, sind visuell. Unser Gehirn verarbeitet zudem visuelle Reize 60.000-mal schneller als Text. Data Storytelling kombiniert das Beste aus zwei Welten: Daten und visuelle Kommunikation. Durch Nutzung von validen und transparenten Quellen werden Sie als vertrauenswürdig wahrgenommen. Trockene Zahlen werden in Form von Infografiken für Ihr Publikum leicht erfassbar. Sie lassen sich zudem vielfältig einsetzen und für jede Zielgruppe anpassen. Zudem können Sie ohne großen Mehraufwand auf Ihren Social Media-Kanälen verbreitet werden.

Aufgrund der Kombination von fundierten Daten mit ansprechendem Design ist Creative Data Storytelling Content…

  • auffälliger, zugänglicher, verständlicher,
  • einprägsamer, belegbarer, glaubwürdiger
  • und erhöht Sichtbarkeit, Engagement sowie Reichweite.

So entwickeln Sie Ihre individuelle Content Strategie in nur fünf Schritten

1. Positionierung und Ziele

Bevor Sie in die konkrete Content Strategie-Planung einsteigen, sollten Sie festlegen, wie Sie Ihre Marke positionieren wollen und welche Wirkung Ihre Botschaften nach außen haben soll. Möchten Sie als Thought Leader, Innovator oder Verantwortungsträger wahrgenommen werden? Überlegen Sie zudem, welche Anlässe sich besonders gut für Ihre Botschaften eignen. Definieren Sie quantifizierbare Ziele, um anschließend Erfolge messen.

2. Konzeption: Themen und Formate

Identifizieren Sie den Informationsbedarf Ihrer potenziellen Kunden und bauen Sie darauf basierend die Content Strategie auf. Beachten Sie Kommunikationsanlässe, für die Sie Ihre Content Assets verwenden möchten. Das können beispielsweise Events sein, auf denen Sie Ihre Produkte präsentieren wollen.

Relevante Themen lassen sich anhand von primären (beispielsweise Marktforschung, Persona-Workshops, Befragungen von Usern oder Kunden) und sekundären Datenquellen (unter anderem Recherche anhand von Tools, Branchenblogs, Content von Wettbewerbern) identifizieren. Wenn Sie wissen, wer Ihre Zielgruppe ist und welche relevanten Themen Sie besetzen wollen, müssen Sie sich für das passende Content Format entscheiden. Dieses sollte auf Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe abgestimmt sein.

3. Recherche und Redaktion

Finden und filtern Sie relevante Daten und Fakten und verpacken sie diese in einer spannenden Geschichte. Das Kommunikationsziel und die Zielgruppe sollten Sie bei all Ihren Überlegungen im Hinterkopf behalten. Sie haben bereits Content zu einem ähnlichen Thema produziert? Nutzen Sie dieses, um das Thema aus einer anderen Perspektive zu beleuchten! Ihr Thema wurde bereits von einem Wettbewerber behandelt? Machen Sie es besser und interessanter!

4. Design

Entwerfen Sie einzigartige Visualisierungen passend zu Ihrem Corporate Design – damit Ihre Botschaft im Informationsüberfluss sichtbar bleibt. Legen Sie für ein gutes Briefing vorab wichtige Kriterien wie Format, Stil und Spezifikationen fest. Das erspart Ihnen anschließend zahlreiche Korrekturschleifen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

5. Effektive Distribution

Finden Sie heraus, wo sich Ihre Zielgruppe off- sowie online aufhält. Erreichen Sie diese über verschiedene Distributionskanäle: Paid Media, Owned Media und Earned Media. Arbeiten Sie mit Publishern, Veranstaltern und Influencern zusammen, um höhere Reichweiten zu erzeugen. Und denken Sie daran, ein eigenes System zur Lead Generierung aufzubauen.

Mehr zum Creative Data Storytelling erzählt Jan-Frederik Ahrens auch bald in einem Webinar auf marconomy.de. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie dank Creative Data Storytelling mit relevantem und snackable Content punkten können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten und verbreiten, damit Sie qualifizierte Leads an Land ziehen.

Fazit zum Creative Data Storytelling

Im heutigen Overload müssen Sie als Content Marketer mit einprägsamen Visuals und Narrativen arbeiten, um Ihren Content erfolgreich in den Köpfen Ihrer Zielgruppe zu platzieren.

Creative Data Storytelling ist ein Ansatz, der Sie dabei unterstützt und gleich auf mehreren Ebenen überzeugt: Es erzeugt auf Anhieb Aufmerksamkeit und die soliden Daten, die Ihrem Content zugrunde liegen, wecken Vertrauen. Als Geschichten aufbereitet bleiben sie im Gedächtnis Ihres Publikums besser und länger haften als reine Fakten. Im letzten Schritt kommt es auf die richtige Distribution an, um Ihre Reichweite zu erhöhen und qualitativ hochwertige Leads zu generieren.

Mehr zum Thema

Vortrag auf den B2B Marketing Days 2022

Mehr zum Thema „Creative Data Storytelling” hat Jan-Frederik Ahrens auf den marconomy B2B Marketing Days 2022 erzählt. Im Nachbericht haben wir alle relevanten Erkenntnisse zusammengefasst.
SAVE THE DATE: Die nächsten B2B Marketing Days finden vom 10. – 11. Oktober 2023 wieder live in Würzburg statt.

*Nicole Turkin ist Marketing Managerin Content & Leads bei Statista Content & Design.

(ID:48590761)