Im Zuge der Coronakrise haben Unternehmen intensiv in den Schutz ihrer Angestellten investiert. So wurden zahlreiche Maßnahmen getroffen, um die Verbreitung des Virus zu unterbinden. Der Anbieter von Arbeitssicherheitssystemen U-Tech hält dies für wichtig – gleichzeitig warnt das Unternehmen davor, den Schutz vor anderen Risiken am Arbeitsplatz zu vernachlässigen.
Die Logistik steht für eine Branche, in der in Verbindung mit Big Data immense Potenziale stecken. Jedoch greifen bislang nicht alle Transportunternehmen auf diese Möglichkeiten zurück. Oft liegt das an der Furcht vor IT-Problemen bei der Einführung neuer Software. Ist die Sorge begründet?
Im aktuellen „Zeitalter des Kunden“ ist der Aufgabenbereich des Chief Marketing Officers (CMO) komplexer und stärker sichtbar geworden. Die Erweiterung der CMO-Rolle wird neue Vorgehensweisen im Marketing mit sich bringen. Was bedeutet das nun konkret für die Rolle des CMO?
Für Unternehmen ist ein wirksamer Malware-Schutz elementar. Laut Bitkom war 2018 Jahr bereits jeder zweite Internetnutzer ein Opfer von Cyberkriminalität. Pro Tag wurden 2019 BSI 320.000 neue Schadprogramm-Varianten verbreitet. Durch Automatisierung der IT-Security lassen sich viele Probleme beim Kampf gegen Schadsoftware mit überschaubarem Aufwand bewältigen.
Es reicht nicht mehr aus, wenn sich Firmen durch Preise und Funktionalität hervorheben: Sondern es wird Wert gelegt auf die Customer Experience (CX). Digitale Technologien sind an dieser Stelle heute unabdingbar. Lesen Sie hier drei Trends in der Customer Experience.
Softwarepannen, Verzögerungen in der Lieferkette oder fehlerhafte Produkte – in B2B-Unternehmen kann es immer wieder zu Krisensituationen kommen. Eine gut durchdachte Kundenkommunikation ist hier besonders wichtig.
Von Bewegtbild über Social Media bis hin zum CEO-Blog – die Kommunikation bei ebm papst ist so vielseitig, wie die Produkte des Herstellers von Elektromotoren und Ventilatoren. Bei der Veranstaltung der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) erhielt marconomy einen Einblick in die Kommunikationsmaßnahmen.
Technologische und operative Neuerungen werden laufend benötigt – sind aber nicht immer planbar. Mitunter bedingen sie überraschende Entdeckungen und damit den Faktor Zufall. „Serendipity“ unterstützt die zufällige Entdeckung von Ideen im Hinblick auf Technologien und Marketing.
Wie funktioniert die die interne Kommunikation in einem global aufgestellten Unternehmen wie der Software AG? Und wie kann dieser Ansatz auf den Mittelstand übertragen werden? Das waren die Fragestellungen der ersten Veranstaltung der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) in Würzburg.
Bewegte Bilder machen Kommunikation effizient und Inhalte erlebbar. Durchdacht inszeniert, können Videos dafür sorgen, positiv auf ein Unternehmen aufmerksam zu machen und zum Beispiel neue Kunden zu überzeugen oder potenzielle Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Das geht auch mit kleinem Budget.