Performance Marketing Warum der Mittelstand auf Affiliate Marketing setzen sollte

Ein Gastbeitrag von Felix Schmidt* Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Wenn die Wirtschaft stagniert, sind Marketingabteilungen häufig als erstes von Budgetkürzungen betroffen. Das ist bedauerlich, denn bestimmte Aktivitäten eignen sich hervorragend, um Marken durch finanziell schwierige Zeiten zu navigieren. Affiliate Marketing ist ein solcher Kanal – insbesondere für Mittelständler.

Affiliate Marketing basiert auf Partnerschaften beziehungsweise Empfehlungen anderer.
Affiliate Marketing basiert auf Partnerschaften beziehungsweise Empfehlungen anderer.
(Bild: frei lizenziert / Unsplash)

in der heutigen Geschäftswelt, in der der Wettbewerb immer intensiver wird und Unternehmen ständig nach Möglichkeiten suchen, sich von der Masse abzuheben, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie können Unternehmen effektiv ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben und dabei Kosten sparen?

Genau hier kommt Affiliate Marketing ins Spiel – eine innovative Form des Partner Marketings, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Reichweite zu vergrößern und gleichzeitig ihre Marketingbudgets effizient einzusetzen. Sie fragen sich, was genau Affiliate Marketing ist und wie es funktioniert? Keine Sorge, Sie erfahren in den folgenden Absätzen die Basics dieses Marketingansatzes.

Die Basics: Was ist Affiliate Marketing?

Bei Affiliate Marketing handelt es sich um eine Form des Partner Marketings, bei der Partner eine Provision für die Weiterempfehlung eines Produkts oder einer Dienstleistung an ihr Publikum erhalten. Unternehmen zahlen dann, wenn auch tatsächlich eine Conversion stattgefunden hat, weshalb Affiliate zur Disziplin des Performance Marketings zählt.

Innerhalb der letzten Jahre hat sich Affiliate Marketing als kosteneffizienter Marketingansatz stark weiterentwickelt. So umfasst das Umfeld nicht mehr nur die traditionellen Treue-, Blog- und Gutschein-Affiliates, sondern auch Social Media Influencer, Business Development Partner sowie bezahlte Medienpartner.

Weitere Entwicklungen zeigen: Affiliate Marketing wird auch im B2B Segment immer beliebter.

Wie Affiliate Marketing funktioniert, wird sehr gut in diesem Video erklärt:

Die Vorteile: Was bringt Affiliate Marketing im Mittelstand?

Investitionen in den Marketingkanal „Affiliate” machen vor allem aktuell, in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, Sinn. Der Grund dafür liegt in den leistungsbezogenen Prinzipien, nach denen Affiliate Marketing funktioniert. Konkret bedeutet das: Die Vergütung erfolgt ausschließlich in Abhängigkeit von vorab festgelegten Ergebnissen.

Diese Tatsache ermöglicht es auch kleinen und mittelständischen Betrieben mit überschaubaren Budgets, effizientes Marketing zu betreiben. Mithilfe geeigneter Affiliate Partner können sie sich nicht nur in passenden Umfeldern platzieren, sondern auch ein besseres Verständnis für die jeweiligen Zielgruppen entwickeln. Insbesondere für Unternehmen aus dem B2B Bereich ein echter Vorteil, da genau hier in vielen Fällen massiver Nachholbedarf besteht.

Weitere Vorteile, die Affiliate Marketing Mittelständlern bietet:

  • Zahlreiche Daten und Kampagnen-Analysen zur ständigen Optimierung derselben,
  • sowie eine nachhaltig gesteigerte Markenbekanntheit.
  • Affiliate Marketing lässt sich zudem in andere Marketingaktivitäten integrieren und eignet sich hervorragend für den Aufbau von Omnichannel Kampagnen.

Die besondere Note: Differenzierung mit Affiliates

Gerade in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs gewinnen die genannten Vorteile noch stärker an Bedeutung. KMU können Affiliate Partnerschaften nutzen, um ihr Wachstum auch unter schwierigen Bedingungen anzukurbeln. Das zeigen Zahlen aus der Corona-Pandemie: Unternehmen, die frühzeitig in Partnerschaften investiert haben, verzeichneten 2021 ein Umsatzwachstum von 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Aufgrund des Performancecharakters von Affiliate Marketing lässt sich der messbare Wert des jeweiligen Affiliate Programms konkret nachweisen und Unternehmen können sich folglich auf jene Maßnahmen fokussieren, die tatsächlich funktionieren. Auf diese Weise gelingt der zielgerichtete Einsatz von Budgets, ohne befürchten zu müssen, dass Ressourcen für Werbeformen verschwendet werden, die letztendlich keinen Erfolg haben.

Affiliate Partnerschaften stellen darüber hinaus eine sehr authentische Form des Marketings und somit eine willkommene Abwechslung dar – beispielsweise zu performanceschwachen Werbebannern, die vor allem im B2B Bereich nach wie vor häufig im Einsatz sind. Zwar beruhen Werbepartnerschaften immer auf Gegenseitigkeit, doch behalten Unternehmen im Affiliate Marketing jederzeit die volle Kontrolle und können beispielsweise Provisionen und Rahmenbedingungen selbst festlegen.

Die Praxis: Was können Unternehmen konkret tun?

Während einer Rezession erfolgreich zu sein, mag zunächst paradox klingen. Dennoch gibt es für KMU eine Reihe von Maßnahmen, um sich mittels Affiliate Marketing vom Wettbewerb zu differenzieren. Wenn Unternehmen bereits ein Partnerprogramm betreiben, sollten sie zunächst die Beziehung zu ihren jeweiligen Partnern überprüfen und stärken. Gleichzeitig gilt es, die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen sicherzustellen, damit die Partnerschaft erfolgreich verläuft und langfristig vertieft werden kann.

Steht eine Marke noch am Anfang eines Partnerprogramms, besteht der erste Schritt darin, in die Rekrutierung geeigneter Partner zu investieren und die Provisionen möglichst gering zu halten. Daraus ergibt sich einerseits ein niedrigeres Risiko, andererseits bieten sie ihren Partnern genau das, wonach sie aktuell suchen: Beständige Auszahlungen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Darüber hinaus ist es derzeit sinnvoll, den Fokus bei der Durchführung von Affiliatekampagnen auf die Stärkung der Kundenbindung zu legen. Im Vergleich dazu belaufen sich die Kosten, um neue Kunden zu gewinnen anstatt Bestandskunden zu halten, auf das Fünffache. Zudem ist das Investment in die Festigung der Kundenbindung weitaus effizienter und Unternehmen können mögliche Streuverluste ihrer Marketingmaßnahmen reduzieren.

Fazit: Affiliate Marketing als potenzieller Game Changer

Maximale Kostenkontrolle, Nähe zur Zielgruppe und Flexibilität in der Durchführung: Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen hat sich das Affiliate Marketing zu einer leistungsstarken und obendrein zielgerichteten Disziplin entwickelt, die durch immer vielfältigere Möglichkeiten in der inhaltlichen Gestaltung sowie Umsetzung überzeugt.

Auch in den Prognosen für Marketingausgaben zeichnet sich dieser Trend ab: Während das Marktvolumen von Affiliate Marketing im Jahr 2021 global noch 9,1 Mrd. Dollar betrug, wird der Bereich bis 2023 weltweit auf etwa 14,3 Mrd. Dollar prognostiziert. In diesem Zusammenhang ist eine weitere Entwicklung zu beobachten: Immer mehr Influencer werden zu Affiliates, was das ohnehin starke Wachstum weiter vorantreibt.

Nachholbedarf besteht – wie so häufig – weiterhin im B2B Bereich, obwohl das Wachstumspotenzial für Affiliate Marketing massiv ist. Dabei gibt es spezielle Softwarelösungen, die für einen mühelosen Einstieg in das Partner Marketing sorgen und das automatisierte Management von Kampagnen sicherstellen. Wer dieses Potenzial erkennt und die ersten Schritte im Affiliate Marketing geht, hat gute Chancen, seine Marke zu stärken und als Unternehmen nachhaltig zu wachsen – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

*Felix Schmidt ist ist Deutschlandchef von impact.com.

(ID:49499220)