Präsenzveranstaltungen im B2B Wie der Mittelstand seinen Messeauftritt mit Onlinemarketing zum Erfolg führt

Ein Gastbeitrag von Robert Kirs*

Anbieter zum Thema

Live-Messen sind ein wichtiges Instrument im Bereich der B2B-Kommunikation – vorausgesetzt, sie werden durch ein durchdachtes Onlinemarketing unterstützt. Wie Ihnen das gelingt, verrät Ihnen dieser Artikel.

Der erste Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Messeauftritt ist eine gute Planung.
Der erste Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Messeauftritt ist eine gute Planung.
(Bild: gemeinfrei / Pexels)

Den Kampf um einen gelungenen Messestand gewinnen Unternehmen schon Wochen vor der Messe – und zwar, indem sie auf geeignete Onlinemarketing-Maßnahmen setzen.

Warum Präsenzveranstaltungen keineswegs ausgedient haben

Nach einem Stillstand von fast zwei Jahren startet die Messesaison wieder durch. Bundesweit gelten endlich keine Zugangsbeschränkungen mehr. Dennoch spielen viele Unternehmen mit dem Gedanken, den nächsten Messeauftritt probeweise auszulassen. Sie sind sich nicht sicher, ob das Messewesen überhaupt noch lukrativ ist, zumal es bereits in der Zeit vor der Pandemie mit sinkendem Interesse zu kämpfen hatte.

Von der Frage, ob ein eigener Messestand überhaupt noch sinnvoll ist, sind vor allem mittelständische Unternehmen betroffen. Sie vergessen, dass Live-Messen nach wie vor die beste Plattform sind, um Leads zu generieren und neue Produkte vorzustellen. Wer darauf verzichtet, verzichtet zugleich auf die Chance, persönliche Kundenkontakte zu knüpfen und potenzielle Neukunden zu gewinnen.

Das Wichtigste: Eine gute Planung

Der erste Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Messeauftritt ist es, die eigene Strategie zu definieren. Ein paar alte Broschüren und eine eilig zusammengeschusterte Pressemitteilung reichen in der heutigen Zeit nicht mehr aus. Um die Messe optimal zu nutzen, sollte man schon Wochen und Monate vorher mit der Planung beginnen. Daher gilt es, die Kunden möglichst frühzeitig über den Messeauftritt zu informieren.

Unternehmen gewinnen Erstkontakte am besten online – so zum Beispiel, indem sie den Messeauftritt in den sozialen Medien kommunizieren. Auf diese Weise wird die Hemmschwelle auf der Messe selbst gesenkt: In der Folge erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Kunden gezielt das Gespräch suchen und Verkaufsabschlüsse lassen sich sehr viel erfolgreicher realisieren.

Kurze Webinare und interaktive Tools

Eine weitere Möglichkeit, um eine Live-Messe durch Onlinemarketing zu unterstützen, ist es, vorab ein kurzes Webinar anzubieten, um die eigenen Produkte zu präsentieren. Etwaige Gespräche, die in diesem Zusammenhang entstehen, können dann auf der Live-Messe weitergeführt werden. Durch das Internet lässt sich die Reichweite merklich erhöhen – die ideale Ergänzung zum persönlichen Dialog.

Aber auch auf der Messe selbst profitieren potenzielle Kunden von einer interaktiven Informationsvermittlung durch wohlüberlegte Onlinemarketing-Maßnahmen. So können Unternehmen zum Beispiel auf ihren Onlineauftritt verweisen, indem sie QR-Codes einsetzen. Um den Messeauftritt auf Social Media zu präsentieren, sollten Unternehmen es sich auch nicht nehmen lassen, auf der Messe geeignetes Bild- und Videomaterial einzufangen.

*Robert Kirs ist der Gründer und Geschäftsführer der Social Media Schwaben GmbH, einer Social-Media-Agentur und Unternehmensberatung für B2B-Unternehmen aus dem Mittelstand.

(ID:48307511)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung