Unternehmenskommunikation 5 Erfolgsstrategien für Corporate Blogs im B2B

Ein Gastbeitrag von Saskia Semik Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Ein Corporate Blog gehört mittlerweile zum Standard-Repertoire der Unternehmenskommunikation. Blogs können die Sichtbarkeit und Reputation eines Unternehmens erhöhen und unterstützen die B2B Kommunikation in der Kundenbindung und Gewinnung neuer Geschäftskunden und Partner. Hierbei bieten folgende fünf Strategien Unterstützung.

Relevante Inhalte für Kunden und Geschäftspartner sind der Schlüssel zum Erfolg eines Corporate Blogs in der B2B Kommunikation.
Relevante Inhalte für Kunden und Geschäftspartner sind der Schlüssel zum Erfolg eines Corporate Blogs in der B2B Kommunikation.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

1. Relevante Inhalte

Relevante Inhalte sind mittlerweile das wichtigste Asset für die Kommunikation im Social Web und damit auch die Grundlage für den Erfolg eines Corporate Blogs. Ein Corporate Blog ist weder ein Werbekanal noch ein Pressezentrum für Unternehmens- und Produktneuigkeiten. B2B Kunden erwarten vor allem fundierte Inhalte, die ihnen im Business-Alltag wirklich weiterhelfen:

  • Tipps und Strategien
  • Branchentrends
  • Vorlagen und Anleitungen

Eine fundierte Content Marketing Strategie für den Corporate Blog als Content Zentrale und Feedback-Kanal bietet eine gute Basis, um Fachkompetenzen zu bündeln und das Unternehmen mit einer möglichst umfassenden Transparenz und Authentizität zu präsentieren.

Erfolgreiche Content Marketing Strategien stellen nicht den Kanal, sondern den Inhalt ins Zentrum. Der Blog dient in diesem Zusammenhang zum einen als Distributionskanal für das Seeding und die Syndizierung der Inhalte über weitere Kanäle. Über eine Verknüpfung mit den Social Media lässt sich der Corporate Blog aber auch zu einem wertvollen Feedback-Kanal für die Sammlung von Leser-Reaktionen und Kommentaren aufbauen. Eine regelmäßige Analyse der Blog-Statistiken und der Interaktion aus dem Social Web sind gute Quellen, um die Leserinteressen, offene Fragen und Herausforderungen zu identifizieren, die als Grundlage für neue relevante Inhalte dienen.

Ein Corporate Blog bietet aber vor allem viele Möglichkeiten, ein Unternehmen von der menschlichen und persönlichen Seite zu präsentieren. Mit Gesichtern und persönlichen Statements und Stellungnahmen zu aktuellen Fach- und Branchenthemen.

2. Visual Content: Die Kraft der Bilder

Nie waren Bilder wichtiger, als heute. Visuelles Content Marketing bietet viele Vorteile für die B2B Blog Kommunikation: Fotos, Infografiken, Diagramme, Tabellen, Screenshots und Videos helfen Kunden und Geschäftspartnern, komplexe Prozesse und Abläufe schneller und einfacher zu verstehen.

Visual Content
Visual Content
(Bild: BLOG2SOCIAL)

Bilder und Videos helfen aber vor allem, mehr Traffic von Bildsuchmaschinen wie der Google Bildersuche, Instagram oder YouTube zu generieren. Bilder und Videos sind unschlagbare Aufmerksamkeitsverstärker und werden öfter geteilt als reine Textbeiträge.

Mit Hilfe verschiedener Beitragsgrafiken und Infografiken lassen sich Blogbeiträge attraktiver und verständlicher gestalten. Auch bieten Grafiken, Infografiken und Diagramme unterschiedliche visuelle Aufhänger, mit denen sich die Beiträge unter verschiedenen Aspekten auf den Social-Media-Kanälen auch wiederholt teilen lassen.

Steigerung von Traffic & Leads nach Veröffentlichungsfrequenz
Steigerung von Traffic & Leads nach Veröffentlichungsfrequenz
(Bild: BLOG2SOCIAL)

Kombination von Grundlagenbeiträgen
Kombination von Grundlagenbeiträgen
(Bild: BLOG2SOCIAL)

3. Regelmäßigkeit zählt

Die regelmäßige Veröffentlichung und aktuelle Blogbeiträge sind eine weitere Schlüsselstrategie, um den Blog-Traffic zu erhöhen und die Leser zu binden. 82 Prozent der Unternehmen, die regelmäßig bloggen, generieren einen positiven ROI aus ihren Inbound-Maßnahmen (Quelle: State of Inbound).

Eine gute Strategie für eine regelmäßige Veröffentlichung ist die Verwertung der Inhalte in weiteren Beitragsformaten, wie zum Beispiel in Beitragsfolgen oder -serien sowie eine regelmäßige Aktualisierung von Evergreen-Beiträgen. Auch die Verwertung der Inhalte in weiteren Medien, wie zum Beispiel Infografiken, Videos, Podcasts oder Checklisten zum Download bietet viele Optionen, auch bestehende Beiträge aufzufrischen und zu reaktivieren.

Eine regelmäßige Analyse der Blog-Statistiken und des Leser- und Kunden-Feedback hilft dabei, Inhalte mit einer besonders guten Performance und Resonanz zu finden. Vor allem diese Inhalte lassen sich in weiteren Beiträgen verwerten.

4. Die richtigen Zeiten zum Bloggen

Die besten Zeiten, um Blogbeiträge zu publizieren.
Die besten Zeiten, um Blogbeiträge zu publizieren.
(Bild: BLOG2SOCIAL)

Die meisten Blog-Leser sind „Morgenmenschen“. Beiträge, die während der Vormittagsstunden veröffentlicht werden, haben gute Chancen, mehr Aufmerksamkeit und Leser zu erreichen. Das sind natürlich nur Durchschnittswerte, die als Orientierung dienen sollen. Die besten Zeiten für den Blog können für jede Zielgruppe sehr unterschiedlich sind. Ein regelmäßiger Blick auf die Blog-Statistiken des Blog-Traffic-Aufkommens hilft dabei, die persönlichen besten Zeiten des eigenen Blogs zu ermitteln.

5. Social Media Cross-Promotion für den Corporate Blog

Auch der beste und professionellste Corporate Blog vermarktet sich nicht von selbst, auch wenn die Inhalte noch so gut sind. Nur ein Bruchteil der potenziellen Leser findet den Weg direkt auf die Website. Viel wichtiger ist es, die Blogbeiträge regelmäßig über viele verschiedenen Medien und Kanäle zu seeden, um Fundstellen für interessierte Leser zu generieren. Je mehr Fundstellen die Blogbeiträge und Inhalte im Web generieren, desto mehr Leser finden auf den Blog.

Eine Social Media Cross-Promotion Strategie und Planung hilft dabei, die Beiträge mit den richtigen Inhalten und Formaten und zu den richtigen Zeiten auf den verschiedenen Netzwerken zu veröffentlichen.

Mit Hilfe von Social Media Tools und Plugins zur Automatisierung lässt sich der Corporate Blog direkt mit den Social-Media-Kanälen verknüpfen. Die Tools helfen aber auch, um neue Follower zu gewinnen und mehr Diskussionen und Kommentare zu generieren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Nicht nur die klassischen Social Media Netzwerke sind Reichweiten- und Traffic-Generatoren. Es gibt eine Vielzahl weiterer News-Portale, Fach-Portale, die als Multiplikatoren für die Inhalte aus Blogbeiträgen dienen können. Auch Google My Business und die Google Beiträge bieten eine gute Möglichkeit, um Blogbeiträge direkt in den Suchindex zu bringen. Über redaktionelle Netzwerke wie zum Beispiel Medium oder Torial, sowie Themen-, News- und Fachportale lassen sich die Inhalte weiter syndizieren.

Fazit

Relevante Inhalte für Kunden und Geschäftspartner sind der Schlüssel zum Erfolg eines Corporate Blogs in der B2B Kommunikation, aber auch Kontinuität in der Veröffentlichung und der Vermarktung. Die Verwertung der Inhalte über verschiedene Content-Formate, insbesondere über visuelle Elemente sorgt für mehr Aufmerksamkeit und bietet mehr Möglichkeiten und Optionen für das Seeding. Eine Verknüpfung des Blogs mit den Social-Media-Kanälen sowie ein weitreichendes Content Seeding sorgt für mehr Reichweite, Traffic und Interaktion. Tools und Plugins können den täglichen Blogging-Workload erheblich unterstützen und sorgen so für mehr Zeit für den persönlichen Dialog mit Lesern und Communities.

* Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin der ADENION GmbH.

(ID:46157838)