Geschäftsführer, Coach, Speaker, Autor
VISTEM GmbH & Co. KG
<strong>Uwe Techt</strong> ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter im deutschsprachigen Raum für die Nutzung der Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagements. Als strategischer Denker für grundlegende Verbesserungen und Durchbruchsinnovationen ist der Topmanagement Coach auch gefragt als Speaker und Autor. Zuletzt von ihm erschienen ist das Fachbuch „PROJECTS that FLOW“. https://www.vistem.eu
Angst vor einem Konjunktureinbruch erhöht bei Unternehmen den Handlungsdruck. Jetzt extreme Ratschläge zu erteilen, was in einer akuten Krise erfolgreicher oder das Beste ist, diese Unterscheidungen erscheinen häufig willkürlich gesetzt.
Kennzahlen binden die Aufmerksamkeit von Führungskräften und Mitarbeitern. Werden diese falsch ermittelt, treffen Unternehmen auf dieser Basis noch dazu häufig falsche Entscheidungen. Ein guter Grund, den Kennzahlenalbtraum jetzt ein für alle Mal zu beenden.
Führungskräfte nutzen Methoden, um Prozesse gezielt zu gestalten. Spannend zu sehen, was passiert, wenn sie bei Veränderungen im Unternehmen eine würdevolle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen als mindestens ebenso erfolgsrelevant sehen.
Für Unternehmen ist es wichtig, Chancen zu erkennen und notwendige Veränderungen schnell und nachhaltig zu realisieren – denn sie erhöhen damit den Nutzen für ihre Interessengruppen und steigern gleichzeitig die eigene Attraktivität. Oft muss dabei jedoch die Angst zu Scheitern überwunden werden.
Ohne Weiterentwicklung wird auch das stärkste Unternehmen irgendwann von der Konkurrenz abgehängt. Deshalb fordern Verbesserungsstrategien, dass alles im Unternehmen fortwährend optimiert werden soll. Doch schaffen etablierte Firmen so tatsächlich die nötigen Voraussetzungen für Innovation?
Alle gewinnen – die Königsdisziplin bei Change-Initiativen. Ein globaler Optimierungsansatz und daraus entstandene Win-win-Situationen stimmen alle Beteiligten zufrieden und machen Lust auf mehr. Wie Ihnen das gelingen kann, lesen Sie hier.
Angst vor einem Konjunktureinbruch erhöht bei Unternehmen den Handlungsdruck. Jetzt extreme Ratschläge zu erteilen, was in einer akuten Krise erfolgreicher oder das Beste ist, diese Unterscheidungen erscheinen häufig willkürlich gesetzt.
Kennzahlen binden die Aufmerksamkeit von Führungskräften und Mitarbeitern. Werden diese falsch ermittelt, treffen Unternehmen auf dieser Basis noch dazu häufig falsche Entscheidungen. Ein guter Grund, den Kennzahlenalbtraum jetzt ein für alle Mal zu beenden.
Alle gewinnen – die Königsdisziplin bei Change-Initiativen. Ein globaler Optimierungsansatz und daraus entstandene Win-win-Situationen stimmen alle Beteiligten zufrieden und machen Lust auf mehr. Wie Ihnen das gelingen kann, lesen Sie hier.
Ohne Weiterentwicklung wird auch das stärkste Unternehmen irgendwann von der Konkurrenz abgehängt. Deshalb fordern Verbesserungsstrategien, dass alles im Unternehmen fortwährend optimiert werden soll. Doch schaffen etablierte Firmen so tatsächlich die nötigen Voraussetzungen für Innovation?
Für Unternehmen ist es wichtig, Chancen zu erkennen und notwendige Veränderungen schnell und nachhaltig zu realisieren – denn sie erhöhen damit den Nutzen für ihre Interessengruppen und steigern gleichzeitig die eigene Attraktivität. Oft muss dabei jedoch die Angst zu Scheitern überwunden werden.
Führungskräfte nutzen Methoden, um Prozesse gezielt zu gestalten. Spannend zu sehen, was passiert, wenn sie bei Veränderungen im Unternehmen eine würdevolle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen als mindestens ebenso erfolgsrelevant sehen.