:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800700/1800793/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Webshop-Software Die 8 ROI-Faktoren für SAP-integriertes Enterprise E-Commerce
Ein Onlineshop für Industrieunternehmen wie Maschinen- und Anlagenbauer? Dies ist für viele – auch große Unternehmen – noch oft Neuland. Die Vertriebsprozesse in diesen Branchen sind auf individuelle Kundenbeziehungen ausgerichtet, verbunden mit komplexen Rahmenvereinbarungen, spezifischen Anforderungen und persönlichen Kontakten.
Firmen zum Thema

Jedoch: Ausgewiesene B2B-Webshop-Systeme entlasten Teams von Routinen im Bestellwesen, vereinfachen Angebotsprozesse mit Partnern, verbessern Serviceangebote für Kunden und erleichtern die Informationsbereitstellung von komplexem Produktwissen. Der Weg dahin kann effizient über SAP-integrierte Webshop-Software realisiert werden.
Gemeinhin werden E-Commerce-Projekte im Enterprise-Umfeld als langwierige, kostenintensive Vorhaben betrachtet, deren Return-on-Investment (ROI) gerade bei beratungsintensiven Branchen zunächst schwer darstellbar scheint. Doch hier ist ein genauerer Blick nötig: vor allem im Hinblick auf die Ziele von Enterprise E-Commerce, die vielschichtig sein können, als auch bezüglich der Wahl des Software-Konzepts, das gerade bei Großunternehmen im Kontext zum bestehenden ERP-System betrachtet werden muss. Für ROI-Kalkulationen von Enterprise E-Commerce rät Sana Commerce daher, die folgenden acht Faktoren zu bewerten:
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen