B2B Marketing Days 2023 Ihr Update zu den Content Marketing Trends 2023
Anbieter zum Thema
Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bestimmen derzeit das digitale Content Marketing? In der Statista Content Marketing Trendstudie 2023 erhalten Sie Insights von Marketern aus dem DACH-Raum. Lesen Sie hier zentrale Ergebnisse der Studie für den B2B Bereich nach.

Jedes Jahr fragt Statista Content & Design in Zusammenarbeit mit dem Content Marketing Forum e.V. und der CMCX bei der deutschsprachigen Marketingcommunity nach und liefert in der Trendstudie wertvolle Insights und Benchmarks. 2023 markiert zudem die fünfte Ausgabe der Trendstudie. Zur Feier dieses Jubiläums wurden einige Antworten mit jenen aus früheren Ausgaben verglichen.
In der Studie werden zentrale Themen wie Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, beliebte Formate und Distributionskanäle aus dem Content Marketing Bereich vorgestellt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Studie erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in die aktuellen Content Marketing Trends und können ihre Strategien entsprechend anpassen.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sowohl B2B als auch B2C Unternehmen vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Wir geben Ihnen hier eine kleine Preview mit den wichtigsten Einblicken und Entwicklungen zu den Themengebieten Content Marketing Strategie, Teamorganisation, Formate, Erfolgsmessung und Trends.
Methodik: Wer wurde befragt?
Es wurden insgesamt 312 Personen aus dem deutschsprachigen Raum im Zeitraum von Januar bis März 2023 online befragt. Über die Verteiler der Newsletter von Statista, dem Business Event CMCX und des Content Marketing Forums sowie auf LinkedIn wurde zur Teilnahme aufgerufen.
Mit 87 Prozent befindet sich die Mehrheit der Befragten an einem Standort in Deutschland. sieben Prozent befinden sich in Österreich und sechs Prozent in der Schweiz. Mit 73 Prozent hat die Mehrheit der Befragten eine leitende Position inne.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/a2/64a2b91c49a3b/shopware-wp-cover-mcy.png)
Content Marketing Strategie: B2B Unternehmen sehen vor allem Nachholbedarf bei der Erfolgsmessung
Nur etwa ein Drittel der Befragten bewerten ihre Content Marketing Strategie als (eher) weniger erfolgreich. 57 Prozent der B2B Marketer denken, dass eine genauere und regelmäßige Erfolgsmessung ihr Content Marketing erfolgreicher machen würde. Im B2C-Bereich hingegen glauben 55 Prozent, dass mehr Budget für einen größeren Erfolg ausschlaggebend wäre.
Sowohl B2B als auch B2C Unternehmen halten ihre Content Marketing Teams schlank. In B2B Unternehmen sind 81 Prozent der Content Marketingteams nur bis zu 5 Personen groß. Unter den B2C Unternehmen ist dies bei 66 Prozent der Fall. 52 Prozent der B2B Unternehmen lagern einen Teil ihrer Content Marketingaktivitäten an eine Agentur aus, bei den B2C Unternehmen tun dies 55 Prozent.
Kanäle: Im B2B Bereich liegt LinkedIn weiterhin vorn.
Während Facebook in der Trendstudie von 2022 seiner Schwesterplattform Instagram noch um neun Prozentpunkte voraus war, liegen sie nun als meistgenutzte Social Media Kanäle in B2C Unternehmen fast gleichauf. Im B2B Bereich hat LinkedIn seinen Vorreiterstatus mit sechs Prozentpunkten auf 96 Prozent im Vergleich zum Vorjahr weiter gefestigt. Marketer sollten sich allerdings nicht nur danach richten, welche Kanäle ihre Branchenkollegen nutzen, sondern ihre Zielgruppe und deren Präferenzen genau analysieren, um die richtigen Kanäle für ihre Inhalte auszuwählen.
Die Trendstudie zeigt zudem, dass die Erfolgsmessung eine Herausforderung darstellt. Zwei von fünf Marketer, nämlich 46 Prozent aus der B2B und 40 Prozent aus der B2C Marketingcommunity geben an, dass sie hinsichtlich ihrer Erfolgsmessung zwar gute Insights haben, aber daran scheitern, den Return on Investment (ROI) konkret auszuweisen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/63/da/63da6c3355a66/statista-web1-header-2023.png)
Trends: Webinare haben im B2B Bereich deutlich höhere Bedeutung als in B2C Unternehmen.
Darüber hinaus offenbart die Studie interessante Trends: 68 Prozent der B2B-Unternehmen erachten Webinare als Thema von hoher beziehungsweise sehr hoher Bedeutung. Bei den B2C Marketern hingegen messen nur 30 Prozent dem Thema eine hohe oder sehr hohe Bedeutung zu. Bei ihnen führt das Thema „Community Building“ mit 58 Prozent die Liste an.
Das Metaversum hingegen spielt aktuell noch eine untergeordnete Rolle im Content Marketing: Nur fünf Prozent der B2B und sieben Prozent der B2C Marketer erachten das Metaverse als Thema von hoher beziehungsweise sehr hoher Bedeutung für ihr Unternehmen.
Fazit
Insgesamt liefert die Statista Content Marketing Trendstudie 2023 wertvolle Einblicke und ermöglicht es Unternehmen, ihre Content Marketing Strategien an die aktuellen Trends anzupassen und somit erfolgreich zu sein. Der genaue Blick auf die Zielgruppe, die Wahl der richtigen Kanäle und Formate sowie die Verbesserung der Erfolgsmessung und die umfassende Analyse in Hinblick auf die zukünftigen Maßnahmen sind entscheidende Faktoren, um im Content Marketing effektiv zu agieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
*Nicole Turkin ist Marketing Manager Content & Leads bei Statista Content & Design.
(ID:49614262)