Experteninterview SMART CJM überzeugt mit innovativer Content Strategie
Anbieter zum Thema
Keine Content Strategie bedeutet auch keinen langfristigen Erfolg. Klaus-Peter Grave, Chief Marketing Officer von SMART CJM zeigt, wie eine erfolgreiche Content Strategie aussehen kann, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Täglich werden Unmengen an Content produziert. Manchmal auch ohne richtige Planung oder Strategie. Dabei ist eine Content Marketing Strategie die Basis für erfolgreiches und nachhaltiges Content Marketing. Doch oft fehlt es Unternehmen an dieser Einsicht. Inhalte werden nach aktuellem Bedarf erstellt, Erfolge nicht überprüft und am Ende Potenziale verschenkt. Eine durchdachte Strategie löst diese Probleme. In der Theorie ist das auch logisch. Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Die SMART CJM GmbH, ein Unternehmen, das spezialisiert auf das Customer Journey Management ist, hat genau aus diesen Gründen eine Content Strategie ausgearbeitet, die Erfolge zeigt. Diese Strategie ermöglicht es, dass alle Inhalte spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich definiert sind. Doch wie entsteht eine erfolgreiche Content Strategie? Auf was muss geachtet werden? Und wie sieht es mit externer Unterstützung aus?
Interview mit einem Experten
Wir haben dazu mit Klaus-Peter Grave, Chief Marketing Officer von SMART CJM GmbH, gesprochen. Er gibt Einblicke in die Content Strategie und die dahinterstehende Vorgehensweise.
marconomy: Fangen wir ganz zu Beginn an. Wie war der Status Quo, bevor ihr den Entschluss gefasst habt, eine neue Content Strategie zu entwickeln?
Klaus-Peter Grave: Am ersten Juni 2022 habe ich in meiner neuen Rolle als Chief Marketing Officer (CMO) gestartet. Das war ebenfalls der Zeitpunkt als das Marketing nochmal ein wenig gepusht wurde. Wir sind eine kleine Mannschaft und zusammen macht es richtig Spaß, das Marketing neu aufzusetzen. Als ich angefangen habe, war klar, dass es noch keine Marketingstrategie in der Form gab. Auch eine Content Strategie hat gefehlt. Um das Ganze einmal zu strukturieren, wurde ich schließlich mit an Bord geholt. Die Basis ist für mich eine gute Content Strategie. Heißt, wir konzipieren erst die Content Strategie, um diese dann entsprechend umzusetzen und dann zu erkennen, was funktioniert und was eben nicht. Wenn wir auf das Thema Data achten, haben wir die Möglichkeit, dies zu erkennen und dann am richtigen Rädchen zu drehen, sodass es besser wird.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/4d/60/4d60ae5404031f995f84a96c8c45d002/0109326728.jpeg)
Content Marketing
Content Repurposing – So machen Sie mehr aus Ihren Inhalten
marconomy: Wie wurde euer Content vorher produziert?
Grave: Unser Content wurde kanalmotiviert erstellt. Der klassische Weg der Content Produktion ist es meistens, sich am Kanal zu Orientieren. Welches Format wäre jetzt sinnvoll? Welches Thema wäre passend? Es ist auch völlig in Ordnung, das so zu handhaben. Allerdings sind wir gerade in der Phase, wo wir unsere Content Strategie umschwenken. Und die Content Strategie basiert auf den Bedürfnissen der Zielgruppen. Wir lernen momentan so viel. Wir haben Insights, die an sich gar keine Raketenwissenschaft, aber dennoch sehr wichtig sind. Genau diese Insights helfen uns, den Content in der richtigen Ansprache und im richtigen Format, über den passenden Kanal zu publizieren. Der Content soll wirklich zu den Menschen passen, die wir vor Augen haben. Wir möchten diese Menschen dazu bewegen, uns ihre Kontaktdaten geben zu wollen, sodass wir sie kontaktieren dürfen. Sie sollen Interesse daran bekommen, unseren Newsletter zu abonnieren und sich Whitepapers runterladen. All das bekomme ich dann erfolgreich hin, wenn ich einen klaren Blick auf die Menschen habe, die ich ansprechen will. Das ist der Schlüssel zum Glück. Es ist auf jeden Fall ein aufwendiger Weg, aber es ist der einzig sinnvolle.
marconomy: Die Basis des Ganzen ist die Zielsetzung. Was habt ihr für euch als Zielsetzung festgelegt?
Grave: Unsere Zielsetzung umfasst unter anderem das Thema Bekanntheit. Was bei uns ganz spannend ist: Wir sind auf der einen Seite in der DACH Region aktiv und auf der anderen Seite haben wir aber beispielsweise auch Tochterunternehmen im Benelux Raum und in Dubai. Auch Partner haben wir in anderen Ländern. Aus diesem Grund müssen wir erst recht schauen, dass wir Content erstellen, welcher wirklich funktioniert. Wir sind eben auch limitiert an Menschen, die das Marketing voranschreiten und den Weg gehen. Ziel ist es ganz klar, die Bekanntheit zu steigern. Ich persönlich setze mir aber immer ein ganz hartes Ziel. Dabei geht es um den Marketing Qualified Lead (MQL) als härteste Währung im Marketing. Denn um zeigen zu können, welchen Beitrag das Marketing zum Unternehmenserfolg leistet, sind die MQL notwendig. Hierbei geht es um einen Kontakt, der so gut ist, dass ich ihn einem Vertriebsmitarbeiter direkt mit auf dem Weg geben kann. Also das Thema Bekanntheit ist definitiv wichtig. Aber in erster Linie geht es um Marketing Qualified Leads. Denn das ist die Kenngröße für uns.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/63/3e/633ebc6f48e7a/statista-wp-cover-b2bdays.png)
marconomy: Ihr seid ein kleines Team. Ich gehe deshalb davon aus, dass ihr auch externe Unterstützung hattet?
Grave: Absolut. Wir haben beispielsweise ein Marketing Automation System bei uns im Haus. Also eine große Lösung, die viele Möglichkeiten bietet. Gerade für Themen wie Newsletter, Whitepaper und Landingpages. Außerdem haben wir externe Unterstützung, um Dinge umzusetzen, Prozesse aufzusetzen, uns aber auch in anderen Themen unterstützen. Aber die Content Hoheit liegt bei uns. Es gibt einen ganz tollen Austausch zwischen Marketing und Vertrieb. Denn hier gibt es keine Silo-Denke. Das ist aber auch sehr wichtig, weil wir sehr schnell sind, was neue Themen und Trends anbelangt. Mit unserer kleinen Mannschaft und externer Unterstützung treiben wir das Marketing erfolgreich voran.
Mehr dazu im B2B Hero Podcast
Aber wie sieht in so einem Rahmen eine Persona aus? Wie viel Zeit steckt in so einem Projekt? Und was sagen die Zahlen? Mehr dazu hat Klaus-Peter Grave bei marconomy Moderatorin Alicia Weigel im B2B Hero Podcast erzählt. Neugierig?
Dann hören Sie gleich rein:
Das erwartet Sie in dieser Folge:
- Ab Minute 06:15: Der anfängliche Status Quo
- Ab Minute 08:30: Die Entstehung der Content Ideen
- Ab Minute 10:12: Zielsetzung der Content Strategie
- Ab Minute 12:09: Das interne Team
- Ab Minute 13:38: Entwicklung der Persona
- Ab Minute 16:32: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Ab Minute 18:33: Die „Mini Marktforschung“
- Ab Minute 21:46: Der Musterplan im täglichen Doing
- Ab Minute 23:14: Aktueller Content
- Ab Minute 25:18: Umsetzung des Content Plans
- Ab Minute 26:28: Erfolgsmessung
- Ab Minute 31:37: Fazit der Content Strategie
- Ab Minute 32:07: Tipps zum Aufbau einer Content Strategie
(ID:49308890)