Expertenbeitrag

 Franko Schulz

Franko Schulz

Head of Consulting & Marketing , Vogel Corporate Solutions GmbH

Expertenbeitrag: Website Schritt für Schritt zum Website Konzept

Von Franko Schulz Lesedauer: 16 min

Anbieter zum Thema

Entdecken Sie, wie Sie ein effektives Website Konzept erstellen. Erfahren Sie, welche sechs Schritte Sie vom Audit bis zum Design und der User Experience beachten sollten, um eine ansprechende und funktionale Website zu gestalten.

Stein für Stein zum perfekten Website Konzept. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie genau ein solches Konzept erstellen können.
Stein für Stein zum perfekten Website Konzept. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie genau ein solches Konzept erstellen können.
(Bild: frei lizenziert / Unsplash)

Im zunehmend vernetzten B2B Umfeld dient Ihre Website als primärer Touchpoint, um potenzielle Kunden zu erreichen, zu überzeugen und letztendlich zu konvertieren. Sie ist die zentrale Drehscheibe, in der alle Kommunikationsstränge zusammenlaufen – von Social Media Marketing über Content Marketing bis hin zu traditionelleren Marketingmaßnahmen wie Messen oder Fachartikeln.

Immer gilt: Eine effektiv konzipierte Website kann die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens stärken, Ihre Markenidentität widerspiegeln und letztendlich den Umsatz steigern. Aber ohne ein solides „Website Konzept“, das sorgfältig geplant und strategisch ausgerichtet ist, könnte es eine Herausforderung werden, diese Ziele zu erreichen.

Die Relevanz der digitalen Präsenz lässt sich also nicht mehr ignorieren. Wenn Ihr Unternehmen online nicht präsent ist, wird es schwierig, offline erfolgreich zu sein. Denn im heutigen digitalen Zeitalter findet der erste und vielen weitere Kontakte mit potenziellen Kunden in den meisten Fällen online statt. Es werden zwischen sieben bis zehn Touchpoints besucht, bis sich potenzielle Kunden entscheiden Kontakt aufzunehmen. Daher ist es unerlässlich, ein solides Website Konzept erstellen zu lassen, das sowohl den Bedürfnissen Ihrer Kunden als auch Ihren geschäftlichen Zielen gerecht wird.

In diesem Artikel nehme ich Sie mit auf eine Reise, wie Sie ein effektives Website Konzept für Ihr B2B Unternehmen entwickeln können, um Ihre digitale Präsenz zu stärken und Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Egal, ob Sie Ihre bestehende Website optimieren oder eine ganz neue erstellen möchten, dieser Leitfaden wird Sie durch den Prozess führen und sicherstellen, dass Ihre Website für Sie arbeitet – und nicht gegen Sie.

Website konzeptionieren in sechs Schritten

Die Erstellung eines belastbaren Website Konzepts ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl strategisches Denken als auch sorgfältige Planung erfordert. Es ist nicht genug, einfach nur eine schöne Website zu haben. Sie muss funktional sein, Ihre Marke repräsentieren und Ihre Zielgruppe ansprechen.

Folgen Sie diesen sechs Schritten, um sicherzustellen, dass Ihr Konzept alle diese Anforderungen erfüllt:

Zuvor gleich ein erster Tipp: Bei einer Konzeption ist es immer gut, die Kunden soweit wie möglich einzubeziehen. Sei es durch Interviews, Befragungen oder Testings. Ich werde im weiteren Verlauf einige Methoden dazu beschreiben.

Schritt 1: Analyse und Audit
Bevor sie mit der eigentlichen Konzeption beginnen, sollten die eine umfangreiche Analyse eine Inventur und ein Content Audit beziehungsweise SEO Content Audit Ihrer Inhalte und Ihrer Seite machen. Was haben Sie bereits, wo stehen Sie momentan und wie bewerten Sie Ihre vorhandenen Inhalte. Das ist eine Grundvoraussetzung für die spätere Content Migration und die Umsetzung.

Schritt 2: Zieldefinition
Immer noch „vor“ der Konzeption oder doch schon mittendrin, ist es wichtig, dass Sie sich klare Ziele setzen und diese auch im Unternehmen vereinheitlichen. Was möchten Sie mit Ihrer Website erreichen? Möchten Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, Leads generieren oder einfach nur Ihre Marke stärken? Diese Grunddefinition von Zielen hilft in allen nächsten Schritten

Schritt 3: Website Persona Entwicklung
Die nächste Aufgabe besteht darin, Ihre ideale Zielgruppe zu definieren, damit Sie eine Persona Website kreieren können.

  • Wer sind sie?
  • Was sind ihre Bedürfnisse und Herausforderungen?
  • Was suchen sie auf Ihrer Website?

Schritt 4: Inhaltsstrategie und SEO
Basierend auf Ihren Zielen und Ihrer Zielgruppe sollten Sie eine Inhalts- beziehungsweise Content Strategie erstellen. Welche Art von Inhalten benötigen Sie, um Ihre Zielgruppe anzusprechen und Ihre Ziele zu erreichen? Wie können wir in den Suchmaschinen relevanter werden, welche Suchbegriffe passen zu uns, unserer Branche und unserer Zielgruppe.

Schritt 5: Seitenstruktur und Navigationsplanung
Als nächstes sollten Sie eine sinnvolle Seitenstruktur und Navigation erstellen, um sicherzustellen, dass Ihre Besucher schnell und einfach die Informationen finden, die sie suchen.

Schritt 6: Design und User Experience
Nun ist es an der Zeit, sich auf das Design Ihrer Website zu konzentrieren. Es sollte ansprechend sein, Ihre Marke repräsentieren und gleichzeitig eine optimale Benutzererfahrung bieten. Hier werden dann auch die inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt und sogenannte Copy Books erstellt.

Nach der Konzeption ist vor der Realisierung, deswegen hier noch die wichtigsten Schritte nach der Konzeption:

  • 1. Technische Realisierung: Der letzte Schritt besteht darin, Ihre Website technisch umzusetzen. Dies beinhaltet alles von der Auswahl des richtigen Content Management Systems (CMS) bis hin zur Optimierung für Suchmaschinen. Klare Empfehlung: Form follows function. Die Website ist kein Technik Projekt.
  • 2. Content Migration: Welche Inhalte sollen wie migriert werden. Wer übernimmt diese Aufgabe und in welchem Tempo wird das geschehen. Denke Sie hier immer an Meta Descriptions, Alttags, Title Tag usw.
  • 3. Testing: Führen Sie Tests am besten zweimal und wenn möglich auch mit Kunden durch.
  • 4. Launch: Den Launch sollten Sie nicht an einem Freitag machen.

Die Schritte im Detail: ein Konzept für Website erstellen

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Konzeption einer Website kein Ein-Personen-Job ist. Verschiedene Stakeholder sollten in den Prozess einbezogen werden, darunter Marketing- und Vertriebsteams, IT-Experten und natürlich die Geschäftsleitung. Jeder bringt einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten ein, die dazu beitragen, ein vollständiges und effektives Website Konzept zu erstellen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Das Ziel der Website Konzeption ist es nicht nur, eine ästhetisch ansprechende Website zu erstellen, sondern eine, die die Ziele Ihres Unternehmens erfüllt und echte Ergebnisse liefert.

Ein durchdachtes Konzept reduziert die Wahrscheinlichkeit von kostspieligen Fehlern und Änderungen im Nachhinein und ermöglicht es Ihnen, Ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Ein systematischer Ansatz ist immer besser als ein „Trial-and-Error“-Ansatz. Planen Sie sorgfältig und Ihr Erfolg wird sich online widerspiegeln.

Nun gehe ich detaillierter auf die jeweiligen Schritte ein:

Schritt 1: Website Analyse und Audit

Die Anfänge einer effektiven „Website Konzeption“ liegen in der gründlichen Untersuchung und Bewertung Ihrer bestehenden digitalen Präsenz. Sie können Ihre Website als ein Haus betrachten, und wie bei jedem guten Bauprojekt ist es unerlässlich, den aktuellen Zustand des Fundaments zu kennen, bevor Sie mit dem Neubau beginnen.

Bei der Analyse und dem Audit Ihrer Website geht es darum, eine vollständige Inventur Ihrer derzeitigen Inhalte zu erstellen und den Ist-Zustand Ihrer Seite zu bewerten. Das beinhaltet, aber beschränkt sich nicht auf, die Überprüfung von Texten, Bildern, Videos, Infografiken und anderen multimedialen Elementen, die Ihre Seite ausmachen.

Bei der Durchführung eines Content Audits sollten Sie jeden Inhalt auf seine Aktualität, Genauigkeit, Relevanz und Wert für Ihre Zielgruppe überprüfen. Vor allem eine Bewertung nach SEO Gesichtspunkten ist hier eine wichtige Disziplin, weshalb ein SEO Content Audit auch Sinn macht. Fragen Sie sich: Ist dieser Inhalt immer noch aktuell? Ist die Information korrekt? Ist es relevant für meine Zielgruppe? Fördert es Benutzerengagement? Bewerten Sie Ihre Inhalte nach einem einfachen Prinzip. Keep, refresh, delete! Diese Bewertung sollten sie allerdings im Schritt der inhaltlichen Konzeption nochmals überprüfen.

Ein weiterer wichtiger Teil dieses Prozesses ist die Bewertung der Leistung Ihrer bestehenden Website. Nutzen Sie Analyse Tools, um zu verstehen, wie Besucher mit Ihrer Seite interagieren.

  • Welche Seiten haben die meisten Zugriffe?
  • Wo springen die Nutzer ab?
  • Welche Inhalte generieren die meisten Leads oder Verkäufe?
  • Wie ist die Ladezeit?
  • Ist die Seite für mobile Geräte optimiert?
  • Gibt es Probleme mit defekten Links oder 404-Fehlern?
  • Wie sieht es mit der SEO Performance aus?

Diese umfassende Analyse gibt Ihnen wertvolle Einblicke in Stärken und Schwächen Ihrer aktuellen Website. Sie zeigt Ihnen, was gut funktioniert und was verbessert werden muss, und liefert die notwendige Grundlage für die spätere Content Migration und die Umsetzung Ihres neuen Website Konzepts.

Webinar-Tipp: Live-Analyse verschiedener B2B Websites

Wie steht es eigentlich um die Sichtbarkeit Ihrer Website im Netz? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen anhand einer Live-Analyse verschiedener B2B Websites, auf was es in der SEO ankommt, und geben Ihnen Empfehlungen für Ihre eigene SEO Arbeit.

Jetzt kostenlos ansehen!

Schritt 2: Zieldefinition

Die Definition von Zielen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil bei der Website Konzeption beziehungsweise ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf diese. Es geht in den meisten Website Relaunches ja nicht nur um die Einrichtung einer Website, sondern darum, eine Website zu erstellen, die die geschäftlichen Anforderungen Ihres Unternehmens effektiv unterstützt. Das Festlegen klarer Ziele hilft Ihnen, den richtigen Kurs zu setzen und zu verhindern, dass Sie sich in unnötigen Details verlieren.

Die Zielsetzung sollte nicht isoliert, sondern im Konsens mit verschiedenen Stakeholdern im Unternehmen erfolgen. Dazu gehören Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Marketingteams und IT-Fachleute. Die Teilnahme von Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens stellt sicher, dass die Ziele ausgewogen und repräsentativ für die Anforderungen des gesamten Unternehmens sind.

Um die Ziele für Ihre Website zu definieren, sollten Sie sich Fragen wie diese stellen:

  • Was möchten Sie mit der Website erreichen?
  • Welche Aktionen sollten Ihre Nutzer auf der Website ausführen?

Erstellen sie einen Zielkatalog und legen sie Makro- und Mikroziele fest. Dabei ist es enorm wichtig, messbare Ziele zu setzen, damit Sie den Erfolg Ihrer Website quantifizieren können. Statt zu sagen: „Wir möchten mehr Besucher auf unserer Website“, sollten Sie ein spezifisches Ziel setzen. Das könnte zum Beispiel so aussehen: „Wir möchten die Besucherzahl unserer Website innerhalb von sechs Monaten um 25 Prozent erhöhen.“

Die gemeinsame Definition von Zielen ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Website Konzeption. Sie bringt alle auf die gleiche Seite, schafft Klarheit über das, was erreicht werden soll, und legt den Grundstein für alle folgenden Schritte. Ohne klar definierte Ziele könnten Ihre Bemühungen in die falsche Richtung gehen, und Ihre Website könnte am Ende nicht das liefern, was Ihr Unternehmen benötigt. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihre Ziele sorgfältig zu definieren und sicherzustellen, dass sie von allen wichtigen Stakeholdern im Unternehmen unterstützt werden.

Schritt 3: Website Persona Entwicklung

Eine effektive und erfolgreiche B2B Website spricht direkt und spezifisch seine Zielgruppe an. Das Herzstück dieses Prozesses ist die Entwicklung von Buyer Personas – detaillierten, fiktiven Darstellungen Ihrer Kunden. Das Verständnis, wer Ihre Zielgruppe ist und was sie braucht, ist unerlässlich, um eine Website zu erstellen, die ihre Bedürfnisse erfüllt und ihre Herausforderungen löst.

Beginnen Sie mit der Identifizierung der Hauptmerkmale Ihrer Personas. Insbesondere Needs und Gründe die für Besuche von Website angegeben werden.

Die nächsten Fragen, die Sie sich stellen müssen, sind:

  • Welche Bedürfnisse haben Ihre Personas auf Ihrer Website?
  • Suchen sie nach Informationen, Unterhaltung, einem Produkt oder einer Dienstleistung zum Kauf?
  • Welche Probleme versuchen sie zu lösen?
  • Was sind ihre Pain Points und wie können Sie ihnen dabei helfen, diese zu lösen?

Für die Beantwortung dieser Fragen kann es sehr hilfreich sein, Ihre bestehenden Kunden einzubeziehen (Stichwort: Marktforschung). Befragungen, Interviews oder Fokusgruppen können wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe liefern. Fragen Sie Ihre Kunden, warum sie Anbieter-Websites besuchen, was sie davon halten, und was sie verbessert sehen möchten.

Ihre Personas sollten nicht statisch sein, sondern mit Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe weiterentwickelt werden. Je mehr Sie über Ihre Zielgruppe wissen, desto besser können Sie eine Persona Website gestalten, die ihren Bedürfnissen entspricht. Die Entwicklung von Personas ist ein iterativer Prozess, der regelmäßig überprüft und angepasst werden sollte. Ein komplettes Persona Konzept, kann weit über die Punkte Website Konzeption hinaus im Unternehmen wirksam sein.

Letztlich wird aber auch nur die sorgfältige Entwicklung von Website Personas Ihnen helfen, eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, wer Ihre Zielgruppe ist, was sie will und braucht, und wie Sie ihr durch Ihre Website am besten dienen können. Dies ist der Schlüssel zur Schaffung einer effektiven und erfolgreichen Website, die sowohl Ihre Ziele als auch die Ihrer Zielgruppe erfüllt.

Schritt 4: Inhaltsstrategie und SEO

Nachdem Sie Ihre Ziele definiert und Ihre Zielgruppe identifiziert haben, ist der nächste Schritt im Prozess die Erstellung einer effektiven Inhaltsstrategie. Inhalt ist das Herzstück Ihrer Website und spielt eine entscheidende Rolle dabei, Ihre Besucher zu informieren, zu engagieren und zu konvertieren.

Ihre Inhaltsstrategie sollte klar definieren, welche Art von Inhalten Sie erstellen und wie diese Inhalte Ihre Zielgruppe ansprechen und Ihre Geschäftsziele unterstützen. Denken Sie daran, dass verschiedene Mitglieder Ihrer Zielgruppe unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen haben können. Einige Besucher suchen nach detaillierten Informationen, andere suchen Inspiration oder Unterhaltung. Ihre Inhalte sollten diese Vielfalt berücksichtigen und ein breites Spektrum an Formaten umfassen, von Blogartikeln und Whitepapers bis hin zu Infografiken, Videos und Podcasts.

Parallel zur Inhaltsstrategie sollten Sie auch eine umfassende SEO Strategie entwickeln. SEO (zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung) umfasst eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen zu verbessern und mehr organischen Verkehr zu erzeugen. Zu den Schlüsselelementen einer SEO Strategie gehören Keyword Recherche, Onpage Optimierung (wie die Optimierung von Titeln, Meta Beschreibungen und Inhalten), technisches SEO (wie die Verbesserung der Website Geschwindigkeit und die Beseitigung von Crawling Fehlern) und Backlink Erstellung.

Keyword Recherche ist ein grundlegender Teil der SEO und Content Marketing Strategie. Sie sollten relevante Keywords identifizieren, die zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und Ihrer Zielgruppe passen, und diese in Ihren Inhalten, Überschriften und Meta Beschreibungen verwenden. Es ist wichtig zu betonen, dass Sie nicht nur nach beliebigen Keywords suchen sollten, sondern nach solchen, die Ihre Zielgruppe tatsächlich verwendet, wenn sie nach den Produkten, Dienstleistungen oder Informationen sucht, die Sie anbieten.

Eine gut durchdachte Inhalts- und SEO Strategie können Ihre Website Konzeption auf ein neues Level heben. Sie helfen Ihnen nicht nur, Ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen, sondern auch, die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen, mehr Verkehr zu erzeugen und letztlich Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Schritt 5: Seitenstruktur und Navigationsplanung

Die Seitenstruktur und Navigation Ihrer Website sind entscheidend für die Nutzererfahrung (User Experience, kurz auch UX) und SEO. Eine klare, logisch strukturierte und leicht verständliche Navigation unterstützt Ihre Besucher dabei, sich zurechtzufinden und schnell die gewünschten Informationen zu erreichen. Gleichzeitig erleichtert eine wohl durchdachte Struktur Suchmaschinenbots das Crawlen und Verstehen Ihrer Website. Zunächst gilt es, eine Sitemap oder ein Inhaltsverzeichnis für Ihre Website zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine visuelle Darstellung der Architektur Ihrer Website, die alle Seiten und deren Beziehungen zueinander aufzeigt. Ihre Sitemap sollte eine logische und hierarchische Anordnung aufweisen, mit Hauptseiten (zum Beispiel Startseite, Produktseiten, Blog usw.) und darunter gruppierten Unter- bzw. sekundären Seiten.

Nachdem Sie die Seitenstruktur festgelegt haben, widmen Sie sich der Navigation. Ihre Hauptnavigation sollte die wichtigsten Seiten Ihrer Website beinhalten und auf jeder Seite konsistent sein. Sekundäre Navigationselemente, wie Breadcrumbs oder Footer-Links, können genutzt werden, um zusätzliche Seiten zugänglich zu machen.

Ein effektives Werkzeug zur Visualisierung der Struktur und Navigation sind Wireframes. Sie ähneln dem Bauplan einer Website und verdeutlichen die Anordnung der Elemente auf den Seiten. Wireframes unterstützen Sie dabei, das Layout und die Interaktionen auf der Seite zu planen, bevor der Designprozess startet.

Hier schließt sich der Kreis zur Inhaltsstrategie. Denn die Struktur und Navigation sollten darauf abzielen, die Präsentation Ihrer Inhalte zu erleichtern und zu unterstützen. Wenn Sie zum Beispiel einen Content Cluster mit verschiedenen, thematisch zusammenhängenden Artikeln haben, sollte Ihre Struktur diese Beziehungen transparent darstellen und eine Navigation bieten, die den Nutzer durch dieses Cluster leitet. Um sicherzustellen, dass Ihre Seitenstruktur und Navigation intuitiv und benutzerfreundlich sind, können Sie Benutzertests durchführen, zum Beispiel in Form von Card Sorting. Bei dieser Methode werden den Nutzern Karten mit den Namen der verschiedenen Seiten oder Funktionen Ihrer Website gegeben, und sie werden gebeten, sie zu gruppieren oder in eine Reihenfolge zu bringen, die für sie Sinn macht. Dies bietet wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Vorlieben Ihrer Nutzer und kann Ihnen helfen, eine Struktur und Navigation zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht.

In diesem Video erfahren Sie mehr zum Card Sorting:

Ein weiteres wichtiges Konzept ist der „Use of Joy“. Eine angenehme, unkomplizierte Nutzererfahrung ermutigt Besucher dazu, länger auf Ihrer Website zu verweilen, mehr Seiten zu besuchen und schließlich zu Kunden zu werden. Gestalten Sie Ihre Website attraktiv und einladend, indem Sie Farben, Schriften, Bilder und interaktive Elemente nutzen, um die Nutzererfahrung zu bereichern. Hier schließt sich die Verbindung zu Schritt sechs der User Experience und der Nutzerfahrung.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Seitenstruktur und Navigation ein wesentlicher Baustein in der Website Konzeption sind, der sowohl die Nutzererfahrung als auch die Suchmaschinen-Sichtbarkeit beeinflusst. Ein gründlich durchdachter und ausgeführter Schritt kann hier einen signifikanten Unterschied machen.

Schritt 6: Design und User Experience (UX)

In diesem letzten, aber keineswegs unwichtigen Schritt geht es darum, ein ansprechendes Website Design zu erstellen, das die User Experience (UX) verbessert und Ihre Marke wirkungsvoll repräsentiert. Hierbei fließen alle bisherigen Schritte zusammen und münden in die visuelle und interaktive Präsentation Ihrer Website.

Die User Experience ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Website. Sie umfasst das gesamte Nutzererlebnis auf Ihrer Website – von der Navigation und Interaktion, über die Informationsarchitektur bis hin zum visuellen Design und Inhalt. Ihre Zielsetzung sollte darin bestehen, ein reibungsloses und intuitives Nutzererlebnis zu schaffen, das den Bedürfnissen und Zielen Ihrer Besucher entspricht. So erhöhen Sie die Chancen, dass diese sich länger auf Ihrer Seite aufhalten, wiederkommen und möglicherweise zu Kunden werden.

Die visuelle Darstellung Ihrer Website, einschließlich Farbpalette, Typografie, Bilder und Grafiken, spielt eine zentrale Rolle in der User Experience und sollte Ihre Markenidentität widerspiegeln. Es ist wichtig, dass das Design auf allen Seiten konsistent ist und ein einheitliches Markenerlebnis gewährleistet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Schrittes ist die Platzierung der Inhalte. Anhand Ihrer Inhaltsstrategie und SEO Planung legen Sie fest, welche Inhalte Sie wo auf Ihrer Website einbinden. Achten Sie darauf, dass die wichtigsten Inhalte prominent platziert und einfach zu finden sind.

Ergänzend dazu ist die Erstellung von sogenannten Copy Books ein unverzichtbarer Bestandteil des Designprozesses. Diese dienen als Leitfaden für die Textelemente Ihrer Website, einschließlich Überschriften, Untertitel, Buttons und Menütexte. Sie gewährleisten, dass Ihr Textinhalt kohärent ist und eine einheitliche Markenbotschaft vermittelt.

In diesem Stadium der Website Konzept Erstellung ist es auch von Vorteil, Nutzertests durchzuführen. Dies kann in Form von Usability-Tests, A/B Tests oder einfach durch das Sammeln von Feedback von einer kleinen Gruppe von Nutzern geschehen. Dieser Prozess kann Ihnen wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten und die Nutzererfahrung liefern und Ihnen helfen, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden könnten.

Abschließend muss betont werden, dass ein gut durchdachtes Design und eine positive User Experience einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg Ihrer Website haben können. Indem Sie den Nutzer in den Mittelpunkt stellen und kontinuierlich Feedback einholen und umsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Website den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht und einen echten Mehrwert bietet.

Tools für die Website Konzeption

Bei allen sechs Schritten kommen verschiedene Website Konzeption Tools zum Einsatz, die verschiedene Aspekte des Prozesses unterstützen.

Hier sind einige davon, die ich Ihnen ans Herz legen würde:

  • SEO Tools: Diese helfen bei der Keyword Recherche, der Optimierung Ihrer Inhalte und der Überwachung Ihrer Rankings. Beispiele hierfür sind SEMrush, Sistrix, Google Keyword Planner.
  • User Research- und Testing Tools: Tools wie UserTesting, UsabilityHub oder Hotjar ermöglichen es Ihnen, Feedback von echten Nutzern zu sammeln und zu analysieren. Sie können diese Tools für Card Sorting, Nutzerinterviews, Usability-Tests und Heatmap Analysen verwenden.
  • Analyse Tools:Google Analytics, Matomo und ähnliche Werkzeuge helfen Ihnen, das Verhalten Ihrer Nutzer auf Ihrer Website zu verstehen. Sie können damit beispielsweise analysieren, welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie lange Nutzer auf Ihrer Website bleiben und wo sie diese verlassen.
  • Content Management Systeme (CMS): Ein CMS wie WordPress, Joomla oder Drupal kann Ihnen helfen, Ihre Inhalte effizient zu verwalten und zu aktualisieren.
  • Design- und Prototyping Tools: Werkzeuge wie Sketch, Adobe XD und Figma unterstützen den Designprozess, indem sie das Erstellen von Wireframes, Mockups und Prototypen ermöglichen.
  • Projektmanagement Tools: Tools wie Asana, Trello oder Jira sind nützlich, um den Überblick über Aufgaben, Deadlines und den Fortschritt des Projekts zu behalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Tools stark von Ihren spezifischen Anforderungen und Präferenzen abhängt. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, verschiedene Optionen zu evaluieren, bevor Sie sich für eine bestimmte Lösung entscheiden.

Gerade am Anfang ist es auch zu empfehlen, mit Profis für ebendiese Tools zu arbeiten, um sie auch entsprechende effizient und sinnvoll einzusetzen.

Fazit und Checkliste: Website Konzeption

Die Konzeption einer B2B Website ist ein umfangreicher Prozess, der sowohl strategisches Denken als auch ein tiefes Verständnis für Ihre Zielgruppe erfordert. Obwohl es einige Herausforderungen mit sich bringt, ist die Konzeption einer gut durchdachten und effektiven Website eine lohnende Investition. Die Website dient, wie schon erwähnt, nicht nur als digitales Aushängeschild für Ihr Unternehmen, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Lead-Generierung und Kundenbindung.

Um Ihnen bei Ihrer Website Konzeption zu helfen, habe ich eine Checkliste erstellt, die die im Artikel besprochenen Schritte zusammenfasst:

  • Analyse und Audit Ihrer aktuellen Website: Überprüfen Sie Ihre bestehende Website und Inhalte, um zu verstehen, was funktioniert und was verbessert werden könnte.
  • Zieldefinition: Definieren Sie klare Ziele für Ihre Website. Vereinbaren Sie diese Ziele im Unternehmen, um sicherzustellen, dass alle Stakeholder auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
  • Website Persona Entwicklung: Identifizieren Sie Ihre ideale Zielgruppe. Verstehen Sie deren Bedürfnisse, Herausforderungen und was sie auf Ihrer Website suchen.
  • Inhaltsstrategie und SEO: Entwickeln Sie eine Inhaltsstrategie, die auf Ihre Ziele und Ihre Zielgruppe abgestimmt ist. Berücksichtigen Sie dabei auch SEO Aspekte, um Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.
  • Seitenstruktur und Navigationsplanung: Erstellen Sie eine sinnvolle Seitenstruktur und Navigation, um sicherzustellen, dass Ihre Besucher die gesuchten Informationen schnell und einfach finden.
  • Design und User Experience: Konzentrieren Sie sich auf ein ansprechendes Design, das eine optimale Benutzererfahrung bietet und Ihre Marke wirkungsvoll repräsentiert. Führen Sie Nutzertests durch, um Feedback zu erhalten und Verbesserungen vorzunehmen.

Im abschließenden Teil des Website Konzept Prozesses ist es wichtig, dass Sie Ihre Website regelmäßig überprüfen und optimieren, basierend auf Nutzerfeedback und Leistungsdaten. Nur so bleibt Ihre Website relevant, benutzerfreundlich und erfolgreich.

(ID:49611985)